• Aboangebote
  • Leserservice
  • Anzeigen
  • Messen
  • Stellen
  • Trauer
  • Immobilien
  • Spiele
E-Paper
Eßlinger Zeitung
  • Region
      • Esslingen
      • Esslinger Weihnachtsmarkt
      • Kreis
      • Polizei
      • EZ-Spendenaktion
      • Serien
      • Baden-­Württemberg
      • Gesundheit
      • Stuttgart
      • Kultur
      • Lesart
      • Wohnen im Kreis Esslingen
      • Lesermeinungen
      • Junge EZ
      • Esslingen
        Kreis muss mit weniger Geld auskommen
      • Kreis
        Debatte um Ultrafeinstaub
      • Stuttgart
        Muslimbrüder zu Besuch
      • Polizeibericht
        Küchebrand in Kirchheim – Bewohner nicht auffindbar
        • Esslingen am Neckar
        • Ostfildern
        • Neuhausen-Denkendorf
        • Altbach-Deizisau
        • Aichwald
        • Köngen-Wendlingen
        • Wernau
        • Reichenbach-Hochdorf
        • Baltmannsweiler-Lichtenwald
        • Plochingen
  • Deutschland & Welt
      • Topthemen
      • Brennpunkte
      • Kommentare
      • Wirtschaft
      • Topthemen
        Nach Wahlsieg: Boris Johnson feiert seinen Triumph
      • Brennpunkte
        Explosion in Blankenburg: Anwohner warten auf Lösungen
      • Wirtschaft
        Fachkräftemangel: Merkel warnt vor Abwanderung von Firmen
  • Sport
      • VfB
      • EZ-Pokal
      • Fußball in der Region
      • Handball in der Region
      • Weiterer Lokalsport
      • EZ-Lauf
      • Tabellen
      • Überregional
      • VfB
        Ex-VfB-Präsident Dietrich hat keinen Favoriten für die Nachfolge
      • Handball regional
        Topspiele beim TV Reichenbach
      • Fussball regional
        Drei Monate Tabellenführer
      • Mehr Lokalsport
        Tourenwagenfahrer Max Hesse im Interview
  • Mediathek
      • Bildergalerien
      • Fotowettbewerb Blende
      • Damals und Heute
      • Instagram
      • 13 Bilder
        Veranstaltungen
        Spatenstich Feuerwehrhaus Wäldenbronn
      • 30 Bilder
        Veranstaltungen
        Weihnachtsmarkt Deizisau
      • 24 Bilder
        Veranstaltungen
        Weihnachtsmarkt Reichenbach
  • Freizeit
      • Veranstaltungen
      • Ausflugstipps
      • Kino
      • Leserreisen
      • Spiele
      • Brett- und Videospiele
      • Gewinnspiele
      • Umfragen
      • Newsletter
      • Gastrotipps
      • Ausflugstipps
        Tipps fürs Wochenende
      • Leserreisen
        Von Trüffeln und anderen Genüssen
      • Gewinnspiele
        Weihnachtsgewinnspiel dierotationsdrucker.de
  • Ratgeber
      • Nacht der Ausbildung
      • Weihnachtsgeschenktipps
      • Bauen & Wohnen
      • Hochzeit
      • Immobilien-Ratgeber
      • Let's Work
      • Neufahrzeuge 2018
      • s-brutzelt
      • Tipps und Trends
      • Urlaubstipps
      • Job&Karriere
      • Motorwelt
      • Urlaubstipps
        Urlaubstrends 2019: Diese Destinationen sind im Kommen
      • Die KSK baut
        Gute Aussichten für die Kreissparkasse
      • Tipps und Trends
        Tipps zur Reinigung von Matratzen
      • Tipps und Trends
        Endlich durchschlafen: So vermeiden Sie Schlafstörungen
      • Tipps und Trends
        Wer wird der nächste Bayern-Trainer?
      • Tipps und Trends
        Lotto-Gewinn: Diese Regeln sollten Sie kennen
  • Videos
  • Startseite
  • Region
  • Lesart
Lesart17.11.2017

Nelson Mandelas Geschichte hautnah

ESSLINGEN: Maren Gottschalk begeistert bei der LesART Jugendliche für die Vita des Friedensnobelpreisträgers

newSubtitle
Maren Gottschalk vermittelt Geschichte anschaulich. Weiß
Von Gaby Weiß

Spannend, lebendig, anschaulich und so, dass sie nachhaltig im Gedächtnis haften bleibt - wenn nur alle Geschichtsstunden so wären. Wie man junge Menschen für historische Ereignisse begeistern kann, das führte Maren Gottschalk in dieser Woche bei den Literaturtagen LesART vor. Es war mucksmäuschenstill, als die Autorin morgens an Schulen und nachmittags im Kutschersaal über die Lebensgeschichte des Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela sprach.

Maren Gottschalk versteht es, Geschichte hautnah zu vermitteln. In klarer Sprache schildert sie - in kurzen Passagen aus dem Buch vorgelesen und in freier Erzählung - Stationen im Leben von Nelson Mandela im Kampf für Freiheit, gegen Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit. In ihrem Mandela-Buch „Die Morgenröte unserer Freiheit“ (Gulliver von Beltz & Gelberg, 8.95 Euro) knüpft Gottschalk an das Hier und Jetzt ihres jugendlichen Publikums an: „Nelson Mandela ist 2013 gestorben, er hat mit uns gemeinsam gelebt.“ Sie zitiert die Worte des damaligen US-Präsidenten Barack Obama bei Mandelas Beerdigung: „Er hat uns daran erinnert, dass die Dinge so lange unmöglich erscheinen, bis sie dann doch getan werden.“

Etwas zu erfinden, damit Fakten sich schöner erzählen lassen, ist nicht Sache der promovierten Historikerin. Sie verklärt Mandela nicht zum Mythos. Und als sie von Mandelas Kindheit, Heranwachsen und Studienzeit erzählt, zeigt sie, dass er nicht zum Helden geboren war. Im Süden Südafrikas, in der Transkei, 1918 in einem Kral aus Rundhütten geboren, hütet er Ziegen und Schafe. Obwohl schüchtern und zurückhaltend, möchte er ein großer Stockkämpfer seines Volkes, der Xhosa, werden. Mit acht Jahren kommt er in eine methodistische Schule und wird von englischen Missionaren unterrichtet, die ihn Nelson nennen. Seinen afrikanischen Namen - Rolihlahla, was soviel bedeutet wie „am Ast eines Baumes ziehen“ oder „Unruhestifter“ - verwenden sie nicht mehr. Der Junge, von Selbstzweifeln und Unsicherheit geplagt, möchte nichts sehnlicher als ein „black english man“, ein schwarzer englischer Mann, werden. Erst als er nach dem frühen Tod seines Vaters in die Obhut seines Onkels kommt, eine weiterführende Schule besucht und vor einer frühen Verheiratung nach Johannesburg flieht, beginnt er, sich selbst als schwarzen Afrikaner wahrzunehmen.

Maren Gottschalk demonstriert auf einer Landkarte, wie die Weißen überhaupt nach Südafrika kamen und wie sich das System der Apartheid entwickelte: „Zur Zeit von Mandelas Geburt waren 70 Prozent der Bevölkerung schwarz, sie durften sich aber nur auf sieben Prozent des Landes aufhalten.“ Es gelingt ihr, die komplizierten zeitgeschichtlichen und politischen Verhältnisse deutlich zu machen. Sie zeigt auf, was den Menschen Mandela geprägt hat, wie er beginnt, sich - anfangs betont friedlich, später angesichts der Übermacht des weißen Apartheid-Regimes nicht mehr gewaltlos - für den Widerstand gegen Rassismus und Intoleranz und für den Befreiungskampf der Unterdrückten einzusetzen. Und sie berichtet, wie er 27 lange Jahre im Gefängnis übersteht und das Angebot ausschlägt, freigelassen zu werden, wenn er sich nie wieder politisch betätigt. 1990 kommt er ohne Auflagen frei und wird vier Jahre später bei den ersten demokratischen Wahlen zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas gewählt. „Er war, trotz allem, bereit zur Versöhnung“, erklärt Maren Gottschalk, was sie an Nelson Mandela besonders fasziniert hat. „Geschichte erzählt von Menschen, davon, was sie lieben, was sie hassen, wofür sie kämpfen und wofür sie sterben.“


17.11.2017

  • senden
  • Kommentare (0)
    Ihr Kommentar
    *
    *

    Sie möchten immer top informiert sein? Ganz einfach:

    Mit unserem Newsletter
    via E-Mail. Jetzt anmelden!

    Lesart Programm
    LOKALSPORT
    • VfB
    • Handball in der Region
    • EZ-Pokal
    • EZ-Lauf
    VERANSTALTUNGEN
    • Konzerte auf der Burg
    • Kino auf der Burg
    • Esslinger Weihnachtsmarkt
    AUS DER REGION
    • Cannstatter Volksfest
    • Stuttgarter Frühlingsfest
    • Fasnet im Kreis Esslingen
    • Region
    • Deutschland & Welt
    • Sport
    • Mediathek
    • Freizeit
    • Ratgeber
    • Aboangebote
    • Anzeigen
    • Zusteller gesucht
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
    • Newsletter abonnieren
    © esslinger-zeitung.de