Von Stephanie Danner
„Wir werben seit Jahren dafür, dass jeder Imker seinen eigenen Wachskreislauf aufbaut“, sagt die Imkerin aus Ostfildern, die diesem Hobby seit fast 20 Jahren nachgeht. Das bedeutet, dass das Wachs, das die Bienen selbst produzieren, eingeschmolzen und dann zu neuen Mittelwänden umgearbeitet wird. Die Mittelwände aus Wachs hängen die Imker in die Bienenstöcke. Darauf bauen die Bienen ihre Waben, um die Brut sowie Honig und Pollen abzulegen. Diese Mittelwände können auch zugekauft werden - und genau das wurde bereits einigen Bienenvölkern in Süddeutschland zum Verhängnis.
Klaus Wallner von der