Mit Glocken- oder Trompetensignalen warnten die Feuerwehrleute noch Anfang des 20. Jahrhunderts Fuhrleute und Fußgänger, doch schnell die Straße für den Löscheinsatz frei zu machen. Erst in den 30er Jahren entwickelte die Deutsche Signal-Instrumentenfabrik Max Martin in Philippsburg ihr Martinshorn, das mit der zunehmenden Motorisierung für Polizei und Feuerwehr vorgeschrieben wurde. Auch nach vorne abgestrahlte Lichtsignale, die in Deutschland als Blaulicht eingesetzt wurden, kamen in dieser Zeit auf. Das Einsatz-Blaulicht als so genannter Leuchtturm ist jedoch erst gute 50 Jahre alt. 1950 entwickelte die Firma Auer für die Berliner Feuerwehr einen sich