Von Kornelius Fritz
Der beste Schutz vor Überschuldung besteht natürlich darin, erst gar keine Schulden zu machen. Das wird nicht immer funktionieren: Wer eine Immobilie erwirbt, kann den Kaufpreis in der Regel nicht auf einen Schlag überweisen, und auch das neue Auto müssen viele finanzieren. Doch Haus und Auto kann man im Notfall auch wieder verkaufen. Kritischer wird es, wenn Wohnungseinrichtung, Kleidung oder sogar der Urlaub auf Pump bezahlt werden: „Von kurzfristigem Konsum auf Kredit raten wir grundsätzlich ab“, sagt Martin Staiger, Schuldnerberater bei der Diakonischen Bezirksstelle. Seine Kollegin