Pia Pisch mit einer Arbeit der Ausstellung „Zeitlos“. Foto: Bail Quelle: Unbekannt

Von Petra Bail

Die Arbeiten von Pia Pisch können sich sehen lassen. Sie sind ansprechend und auch ohne kunstgeschichtliches Studium zugänglich. Wer die Titel liest, spürt sofort, dass sich mehr dahinter verbirgt, wie Elisabeth Moser, Direktorin der Landesakademie Esslingen, in ihrer Begrüßung sagte. Geheimnisvoll und vergnüglich ist die Ausstellung unter dem Titel „Zeitlos“, die bis 12. Januar 2018 in den Räumen der Fortbildungseinrichtung zu sehen ist.

Die jüngste Schau ist eine von zwei bis drei Präsentationen jährlich, die die Initiative Kunst in Zell regelmäßig in der Landesakademie organisiert, erklärte Errol Jaffke im Rahmen der Vernissage. Die Einführung in das Schaffen von Pia Pisch, die erst 2009 zur Kunst kam, hielt Benedikt Stegmayer. Als Spätberufene habe die 61-Jährige in der Kunst eine Berufung gefunden, stellte der Kulturamtsleiter fest.

Tatsächlich verleiht die Künstlerin in diesem virtuosen Spiel mit Farben und Struktur ihren Emotionen Ausdruck, wie etwa in „25 Gefühle“, ein großes Format mit 25 einzeln strukturierten Farbkästchen. Die Mischtechniken und Acrylarbeiten haben eine unwiderstehliche haptische Qualität. Als Betrachter muss man sich zügeln, um diese verkrusteten, verkarsteten Oberflächen nicht mit Händen förmlich zu be-greifen. Ein satter Farbauftrag, Mineralien und Fundstücke von Spaziergängen, mit dynamischer Geste aufgebracht, sorgen für eine lebensbejahende Atmosphäre, ebenso wie die Farben. Es sind Töne, die in der Natur vorkommen: ein erdiges Braun, Sonnenuntergangs-Orange, sandiges Beige und Asphalt-Grau. Eine „nachdenklich Stimmung“ macht Stegmayer in den Bildern aus.

Exemplarisch für Pischs Arbeitsweise nimmt der Kulturamtsleiter die Collage „Hüterin der Freiheit“, eine Hauswand mit Tür, die ähnlich wie „Hüterin der Dunkelheit“ aufwendig gestaltet und vielschichtig gearbeitet ist. Stegmayer sieht im Bildaufbau kein gemaltes Werk, sondern eine Vorgehensweise, wie jemand, der das reale Objekt Hauswand baut. „Die hintere Schicht besteht aus rotem Ziegel und unten festen Steinen, darüber liegt der Putz. Und alle Schichten sind sichtbar.“ Er verwies auf die Dreidimensionalität in der Arbeit, die für ihn fast schon einen Gegenstand aus der wirklichen Welt darstelle.

Mit der Serie der Uhren, die zum Ausstellungstitel „Zeitlos“ führten, vollende Pia Pisch einen radikalen Schritt. Tatsächlich funktionieren die Uhren in den Mischtechniken. Was etwa in der Tür bereits angelegt sei, das Haptische, Objekthafte werde hier abgeschlossen. „Die Bilder sind nun tatsächlich Objekte aus der Gegenstandswelt, die eine klare Funktion haben, sie zeigen die Zeit an“, so der Kulturamtsleiter. Für ihn haben die Arbeiten Gültigkeit, „ohne, dass wir uns Geschichten dazu ausdenken müssten. Die Bilder stellen nicht mehr die Welt dar, sie sind einfach.“ Kunstwerk und reale Welt gehen im Werk von Pia Pisch eine vergnügliche Symbiose ein. In Stegmayers Augen holt sie die „hehren Kunstwerke bewusst in unsere Erfahrungswelt zurück“. Damit verfolge sie einen ganz menschenfreundlichen Ansatz: „Kunst für alle“.

Musikalisch umrahmt wurde die Ausstellungeröffnung von Julia Frey (Gesang), Schülerin der Städtischen Musikschule Esslingen, und Gregor Kissling, Fachbereichsleiter Klavier, am Piano mit einer eindrucksvollen Darbietung von drei Musiktiteln aus den Musicals „Wicked“ und „Rebecca“.