Esslingen (red)Die Arbeitslandschaft hat sich in den letzten Jahren teils deutlich verändert. Immer mehr Unternehmen setzen auf Flexibilität – das betrifft nicht nur die Arbeitszeiten und die Kommunikation, sondern auch den Arbeitsort. Besonders Menschen, die im Büro tätig sind, müssen nicht mehr unbedingt in den Räumlichkeiten des Unternehmens arbeiten: Home Office lautet das Stichwort.
Vom Großraumbüro zum Home Office
Der tägliche Weg zur Arbeit kostet Zeit und Geld und nicht selten auch Mühen. Was bei Freiberuflern längst schon an der Tagesordnung ist, findet mittlerweile auch im Angestelltenverhältnis immer mehr Anwendung: Das Arbeiten im Home Office, also in einem Büro in den eigenen vier Wänden, bietet Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen Vorteile. Arbeitgeber können sich Fahrkostenzuschüsse, kostspielige Räumlichkeiten und die damit verbundenen Fixkosten sparen, wenn zunehmend auf Home Office Mitarbeiter gesetzt wird. Für Arbeitnehmer bedeutet dies zusätzliche Flexibilität, eine deutliche Zeitersparnis und gegebenenfalls die Möglichkeit, sich nebenbei um die eigenen Kinder zu kümmern. Besonders, wer kein ausgeprägter Teamplayer ist, fühlt sich am heimischen Schreibtisch sicherlich wohler als in einem Großraumbüro mit vielen Kollegen.
Ordnung muss sein – auch im Home Office
Arbeiter im Home Office sollten nicht darauf verzichten, sich einen festen Arbeitsplatz einzurichten. Nur so gelingt die Abgrenzung zwischen Arbeitsalltag und Freizeit, die normalerweise durch einen Ortswechsel bestimmt wird. Abends im Bett noch schnell die E-Mails checken oder den Entwurf noch einmal durchgehen sollte tabu sein. Für manche kommen auch feste Arbeitszeiten und Pausen infrage. Schnell kann es nämlich passieren, dass ohne genaue externe Vorgaben auch einmal die Mittagspause vergessen wird, wenn gerade viel zu tun ist. Ein gutes Zeitmanagement ist im Home Office in jedem Fall gefragt: Weder zu viel Arbeit, noch das Vertrödeln der Zeit führt zu optimalen Ergebnissen. Auch auf dem Schreibtisch sollte entsprechend Ordnung herrschen. Aktenordner, Hang Tags und mehr helfen zuverlässig dabei, Notizen, Unterlagen und vieles mehr zu ordnen und den Überblick jederzeit zu behalten.
Auch im Home Office wird gearbeitet!
Auch für die mit im Haus oder der Wohnung lebenden Familienmitglieder stellt die Tätigkeit im Home Office eine Neuerung dar. Damit aber in Ruhe gearbeitet werden kann, müssen Partner und Kinder verstehen und respektieren, dass das Arbeiten zuhause keineswegs bedeutet, dass sie ständig ins Zimmer kommen und stören dürfen. Idealerweise wird die Arbeit im Home Office genauso behandelt wie ein regulärer Arbeitstag: Zwischen etwa 9.00 und 17.00 Uhr darf das Arbeitszimmer nicht betreten werden. Danach beginnt wie gewohnt das Familienleben.