Rauchmelder lassen sich mit dem Gerät beiliegenden Schrauben und Dübeln oder einem dafür vorgesehenen Klebe- oder Magnetpad ganz einfach montieren. Foto: dpa Quelle: Unbekannt

Von Katja Fischer

Das Dachgeschoss gehört oft zu den attraktivsten Räumen im Haus. Mit seinen schrägen Wänden vermittelt es ein gemütliches Flair. Aber es darf nicht zu dunkel sein. Der Handel bietet eine große Auswahl an Dachflächenfenstern oder Gauben.

Es gibt Vorschriften, wie viel natürliches Licht in Dachräume oder Dachgeschosse scheinen muss. Die Landesbauordnungen verlangen in der Regel einen Lichteinfall von einem Zehntel bis zu einem Achtel der Grundfläche der Räumlichkeit, erläutert der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks. In einem 50 Quadratmeter großen Dachgeschoss muss es also mindestens 5 Quadratmeter Fensterfläche geben. Dabei ist es dem Eigentümer überlassen, ob er diese Fläche auf ein oder mehrere Fenster verteilt. Was darüber hinausgeht, sollte sich der Bauherr überlegen: Benötigt er zum Beispiel nur kleinere Fenster, mit denen er die Lüftung im Haus steuern kann? „Geöffnete Dachfenster haben den Vorteil, dass die verbrauchte Luft wie durch einen Kamin nach oben entweicht“, erklärt Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade in Frankfurt. Solche Fenster gibt es auch mit automatisierten Öffnungsmechanismen.

Automatischer Luftaustausch

Einen Schritt weiter gehen sensorgesteuerte Systeme, die etwa die Luftfeuchte oder den CO2-Gehalt der Luft messen. Ist die Luft zu schlecht, wird sie vollautomatisch ausgetausch. Außen angebrachte Wind- und Regensensoren helfen bei der Wahl des richtigen Lüftungszeitraumes.

Die Wahl fällt oft auf Dachflächenfenster, die frische Luft ins Haus lassen und einen Rundum-Blick nach draußen ermöglichen. Unterscheiden lassen sich diese Fenster nach Öffnungsarten. Es gibt Schwing-, Klapp-, Schiebe- oder die kombinierten Klapp-Schwing-Modelle.

Für Steildächer bieten sich die klassischen Schwingfenster an, erklärt Christian Anders vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks in Köln. Weil es nicht die gesamte Fensterfläche öffnet, sondern in der Mitte befestigt ist, darf es auch mit niedriger Fensterunterkante eingebaut werden. Die Weiterentwicklung des Schwingfensters, das Klapp-Schwingfenster, lässt sich komplett nach oben öffnen. Vorteil: Dabei bleibt das Fenster als schützendes Dach über der Öffnung, so dass bei Regen keine größeren Wassermengen den Raum erreichen. Aber wegen der vollständigen Öffnung und der Gefahr des Herausstürzens muss die Fensterunterkante mindestens 90 Zentimeter oberhalb des Bodens eingebaut sein.

Anders hält große Dachfenster oder Zwillings- und Drillingsfenster in der Dachschräge für „eine einfache und wirtschaftliche Lösung“. Durch die Schräglage gelangt viel Licht in Innere. In Dächer mit Kniestock kommen oft schräge Fenster mit unten senkrechten Elementen.

Gefahr Überheizung

„Zu beachten ist, dass durch die geneigten Fenster im Sommer mehr Wärme hineinkommt als durch vertikal angebrachte Fenster“, erklärt Anders. „Deshalb überheizen Dachgeschosse schnell.“ Hier lässt sich mit einem wirksamen Sonnenschutz vorbeugen, am besten mit außen angebrachten Rollläden. Je größer die transparenten Flächen sind, desto besser sollten der U-Wert des Glases und Sonnenschutz sein.

Auf den Dachschrägen lassen sich auch vertikale Fenster anbringen, zum Beispiel in Form von Dachgauben. „Damit gewinnt man Platz und kann ans Fenster treten“, erläutert Anders. Gauben eignen sich besonders gut bei Dachräumen und einem niedrigen Kniestock, wenn die Schrägen knapp über dem Fußboden beginnen. „Wer eine Gaube plant, muss aber bedenken, dass dafür eine Baugenehmigung notwendig sein kann“, betont Anders.

Dachfenster spielen auch für den vorbeugenden Brandschutz eine Rolle. „Bauherren müssen bei der Planung bedenken, ob die Dachfenster als zweiter Rettungsweg genutzt werden sollen“, erklärt Lars Oliver Laschinsky, Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland. Ist das der Fall, müssen sie entsprechend der geltenden Landesbauordnung Mindestmaße von 0,90 bis 1,20 Metern erfüllen und mit Aufstiegshilfen für die Rettungskräfte kombiniert werden.