Der Klimawandel setzt den Wäldern in Baden-Württemberg zu. Nur die fittesten Bäume werden überleben. Weil es auf gute Gene ankommt, werden besonders prächtige Hainbuchen aus dem Kreis Esslingen „geklont“.
Auf der Suche nach besonders vitalen und imposanten Hainbuchen ist die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA) im Gemeindewald Denkendorf fündig geworden. Die Wissenschaftler wollen mit dem Saatgut von drei Bäumen die Wälder der Zukunft züchten.
In sogenannten Pfropflingssamenplantagen werden zum Beispiel schon Feldahorn, Flatterulme, Spitzahorn und Sommerlinde gezüchtet – und bald auch Hainbuchen. Im Rahmen eines vom Ministerium für Ländlichen Raum unterstützten Projektes zur Stärkung der biologischen Vielfalt hatte die Freiburger Forschungsanstalt einen Aufruf an die Forstreviere im Land gestartet: Sie sollten die Standorte von Hainbuchen mit dem gewissen Plus – treffenderweise „Plusbäume“ genannt – mitteilen.
Über 50 Jahre alt und gut gewachsen
Die Anforderungen waren streng: Mindestens 50 Jahre alt sollten die Bäume sein, von geradem Wuchs, hoher Vitalität, einer guten Verzweigung und einer möglichst kreisrunden Stammform. „Wenig Spannrückigkeit“ heißt dies im Fachjargon. Die ist gerade bei Hainbuchen relevant.
65 Plusbäume in 26 Wäldern ausgewählt
Solche Prachtexemplare sind im 39 Hektar großen Denkendorfer Wald zu finden, hat der Revierleiter Albrecht Schöllkopf daraufhin den Freiburger Wissenschaftlern gemeldet. Und die Projektverantwortliche Andrea Danler war von drei Bäumen ziemlich angetan: Solche Hainbuchen, die im Höhenwachstum sogar mit den Eichen mithalten können, hat sie sonst nirgendwo gefunden. Angeschaut hat sie sich etliche Kandidaten: In 26 Wäldern landesweit wurden insgesamt 65 „Plusbäume“ ausgewählt.
Die Reiser werden nun gepfropft
Es dauert noch Jahre, bis Bäume entstehen
Auch wenn es noch viele Jahre dauert, bis aus den Pfropflingen Bäume werden, freut sich Revierleiter Alfred Schöllkopf darüber, mit den Hainbuchen aus dem Denkendorfer Gemeindewald einen Beitrag zu Weiterentwicklung klimastabiler Mischwälder in ganz Baden-Württemberg leisten zu können.