Immer mehr Menschen bevorzugen den Weingenuss ohne Promille. Foto: Imago//Maria Diachenko

Alkoholfreie Alternativen zu Wein und Co. werden beliebter – immer mehr Winzer im Kreis Ludwigsburg passen ihr Sortiment dahingehend an. Zum Sommer soll es einen neuen Weißwein geben.

Besonders in Weinanbaugebieten wie dem Bottwartal gehört ein Gläschen Wein zum Essen dazu. Dass der Rebensaft in Zukunft häufiger ohne Alkohol getrunken wird, ist nicht abwegig. Der Alkoholkonsum in Deutschland geht laut dem Statistischen Bundesamt nämlich seit Jahrzehnten zurück. Wurden im Jahr 2003 noch 147 Liter alkoholische Getränke getrunken, lag der Pro-Kopf-Konsum im Jahr 2023 nur noch bei 115 Litern.

Die Winzer im Kreis Ludwigsburg stellen sich nach und nach auf diese Entwicklung ein. „Wir beobachten sowohl bundesweit, als auch weltweit eine sinkende Nachfrage nach alkoholhaltigen Weinen“, sagt Sebastian Häußer, Oenologe und Betriebsleiter der Felsengartenkellerei in Besigheim. Die Nachfrage nach alkoholfreien Weinen sowie Perl- und Schaumweinen steige – wenn auch auf bislang geringem Niveau – langsam an. „Wir hören unseren Kunden gerne zu und haben dementsprechend früh begonnen, alternative Produkte zu entwickeln.“

Weißwein und Sekt gibt es schon länger ohne Alkohol

So gibt es in der Felsengartenkellerei bereits seit 2022 einen alkoholfreien Glühwein im Angebot. Im Gegensatz zum Punsch, der oftmals aus erhitztem Saft besteht, wird der „Hot Gecco“ aus alkoholfreiem Rotwein hergestellt. „Außerdem haben wir seit mehreren Jahren zwei prickelnde Alternativen im Angebot. Einen Trauben-Secco, also karbonisierten Traubensaft, und einen entalkoholisierten sowie aromatisierten Perlwein“, sagt der Oenologe.

Beim Kelterfest kommt der Weißwein ohne Alkohol gut an. Foto: Ralf Poller

Alternativen bei Weinfesten beliebt

Auch Antje Friedrich, Kaufmännische Leitung der Weingärtner Marbach, sieht eine Veränderung im Trinkverhalten. „Der aktuelle Gesundheitstrend, immer weniger Alkohol zu trinken, geht auch an uns nicht spurlos vorbei. Wir sehen diesen Trend als Chance“, so Friedrich. Die Genossenschaft wolle ihre Kunden bestmöglich bedienen und gegebenenfalls auch eine neue Zielgruppe ansprechen. Seit Juni 2023 gibt es daher bei den Weingärtnern Marbach einen alkoholfreien Weißwein im Angebot. Dem Cuvée aus „ausgewählten Weißweinrebsorten“ wurde der Alkohol entzogen. Neben dem Weißwein bietet die Genossenschaft auch einen entalkoholisierten Sekt Rosé an. „Die alkoholfreien Alternativen sind bei unseren Festen vor Ort nicht mehr wegzudenken“, sagt Friedrich. „Auch Mocktails mixen wir damit.“ Eine Erweiterung des Sortiments sei aktuell aber nicht in Planung.

In der Herstellung wenig nachhaltig

Sebastian Häußer von der Felsengartenkellerei geht davon aus, dass alkoholfreie Weine nachhaltig ein fester Bestandteil des Marktes werden. Aber: „Weniger nachhaltig ist bislang die Herstellung solcher Getränke.“ Die Entalkoholisierung sei sehr energieaufwendig und mit Mengenverlusten verbunden. „Hinzu kommt, dass die Verfahrenstechnik hinsichtlich einer am Ende gewohnt hohen Qualität bislang noch in den Kinderschuhen steckt und finanziell sehr aufwendig ist.“ Dennoch arbeite das Weingut zur Zeit an einem Perlwein, der zum Sommer erhältlich sein soll.