Das Logo vom Nachrüster Baumot ist auf einem Demonstrations-Nachrüstsatz zu sehen. Für die Nachrüstung von Diesel-Autos will eine Firma aus Königswinter im Herbst neue Abgasreinigungen auf den Markt bringen. Foto: picture alliance/dpa/Marijan Mur - picture alliance/dpa/Marijan Murat

Fahrverbote für Diesel gibt es bisher nur in wenigen Städten - doch das könnte sich ändern. Zumindest für viele Euro-5-Wagen gibt es jetzt Nachrüstsysteme. Die haben ihren Nutzen – und Nachteile.

Stuttgart/MünchenFahrverbote sind ein Schreckgespenst für Besitzer vieler Diesel-Autos. Nachrüstungssysteme sollen jetzt Millionen dieser Fahrzeuge sauber genug machen, damit sie auch in die Verbotszonen einfahren dürfen – die ersten sind bald flächendeckend verfügbar. Nur: Wer braucht sie? Wichtige Fragen und Antworten.

Wo gelten Fahrverbote?

Bisher gelten lediglich in einigen Städten Fahrverbote: in Hamburg oder Darmstadt etwa für einzelne Straßenabschnitte, in Stuttgart für den Bereich der aktuellen Umweltzone. In den kommenden Monaten und Jahren könnten aber weitere Städte hinzukommen.

Für welche Fahrzeuge gibt es Nachrüstungssätze?

Für Euro-5-Diesel-Modelle mehrerer Marken, etwa VW und Volvo. Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hatte im Juli und August mehrere Systeme genehmigt und Listen mit Auto-Modellen veröffentlicht, die mit diesen ausgestattet werden können. Autos bis Euro-4-Norm können bislang nicht nachgerüstet werden.

Ab wann stehen sie zur Verfügung?

Hersteller Baumot wird die ersten Seriensysteme voraussichtlich im Oktober ausliefern. Entsprechend erwarte man mit Beginn des vierten Quartals eine flächendeckende Nachrüstung, teilt die Firma mit. Baumot hat vom KBA eine Betriebserlaubnis für Nachrüstsysteme für mehr als 60 Modelle des VW-Konzerns erhalten. Der Bamberger Technologie-Anbieter Dr Pley, der vom KBA schon Betriebserlaubnisse für Volvo- und Mercedes-Modelle bekommen hat, teilt mit, dass die Systeme ab Ende Oktober 2019 verfügbar seien.

Wer braucht die Nachrüstungen?

Wo bisher Euro-5-Verbote gelten, sind nur Straßenabschnitte betroffen. Die ließen sich in der Regel noch umfahren, sagt Constantin Hack vom Auto Club Europa (ACE). Doch sollte etwa in Stuttgart in der City ein Verbot für Euro-5-Diesel kommen, haben viele Haltern ein Problem. Hack sagt: „Momentan braucht es zwingend noch niemand.“ Bei flächendeckenden Verboten könnte sich das aber ändern. Generell sei der ACE für die Nachrüstungen: „Um die Luft sauberer zu halten – und weil das dann auch weiteren möglichen Verbotszonen vorbeugt.“

Was bringen die Systeme?

Aus einem Euro-5-Diesel wird damit kein Euro-6-Diesel. „Das Auto bleibt in der bestehenden Euro-Norm“, erklärt Hack. Halter bekommen einen Eintrag in den Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1). Voraussetzung sei, dass die Systeme von einer anerkannten AU-Kraftfahrzeugwerkstatt eingebaut werden, die die Funktion des Filters in einer Abnahmebescheinigung bestätigt.

Was kostet der Einbau?

Baumot gibt die Kosten für System und Einbau mit 3300 Euro an. Bei Dr Pley werden je nach Fahrzeug ab 3000 Euro fällig.

Gibt es Förderung?

Das sollte man vorher klären, rät ACE-Experte Hack. Daimler zum Beispiel schießt unter bestimmte Voraussetzungen bis zu 3000 Euro für die Nachrüstung zu – zum Beispiel, wenn der Wohnort oder der Arbeitsplatz in einer der Schwerpunktregionen mit sehr hohen Schadstoffwerten liegt. Auch VW gewährt unter ähnliche Bedingungen Förderungen. dpa