Fundamentalist im Supreme Court: Richter Samuel Alito Foto: Imago//MediaPunch

Das oberste US-Gericht hat einen obskuren Fall angenommen, der die Demokratie in Amerika schwächen könnte. Worum geht es?

Von Bert Brecht stammte der ironische Rat an die Führung der DDR nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953, das Volk aufzulösen und ein neues zu wählen. Ähnliches könnte passieren, wenn der Supreme Court den Fall „Moore gegen Harper“ zum Anlass nimmt, den Parlamenten der 50 Bundesstaaten das Recht zuzusprechen, die Durchführung der Wahlen zu bestimmen. Eine Kontrolle durch Gerichte oder die Möglichkeit des Gouverneurs, ein Veto einzulegen, wären dann unmöglich.

Angebot wählen
und weiterlesen

Unsere Abo-Empfehlung:

Nur für kurze Zeit

Das Angebot endet in 0  0  0 

6 Monate Basis
19,99 €
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis lesen*
  • 3,99 € mtl. sparen
  • Alle Artikel im Web und der App lesen
  • Unkompliziert kündbar
* anschließend 7,99 € mtl. im ersten Jahr, danach 9,99 € mtl.
Jetzt sichern
Probeabo Basis
0,00 €
Alle Artikel lesen.
  • 4 Wochen kostenlos
  • Danach nur 7,99 € mtl.*
  • Jederzeit kündbar
*Monatspreis nach 12 Monaten: 9,99 €
Jetzt kostenlos testen