Nach ersten Kalkulationen könnte sich ein gemeinsames Wärmenetz in einem Quartier in Stuttgart-Botnang für alle lohnen. Die neue Energiegenossenschaft stellt die Projektidee „Vivaldi“ am 10. Januar vor.
Am 10. Januar könnte der Grundstein für etwas gelegt werden, das für einige Botnanger eine Lösung in der Stuttgarter Wärmewende sein könnte. Die neue Energiegenossenschaft, die sich rund um den Botnanger Robert Hoening gebildet hat, hat ein konkretes Wohngebiet im Blick, in dem sich ein gemeinsames Nahwärmenetz lohnen könnte. Bei einer Infoveranstaltung gibt es erste Informationen dazu. Es geht um das Quartier rund um den Vivaldiweg, weshalb die Energiegenossenschaft die Projektidee „Vivaldi“ nennt. „Unsere ersten Überlegungen und Kalkulationen deuten darauf hin, dass eine gemeinsame Lösung kostengünstiger wird, als wenn jede Partei, jede Wohnungseigentümergemeinschaft und jedes Gebäude eine eigene individuelle Lösung sucht und umsetzt“, teilt die Genossenschaft mit.
Es gehe um rund 70 Gebäude und 200 Wohneinheiten rund um den Vivaldiweg. Verschiedene Anfragen aus diesem Quartier hätten die Genossen auf diesen Gedanken gebracht. Sie sollen am Freitag, 10. Januar, vorgestellt und mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und Interessierten diskutiert werden. Beginn ist um 18 Uhr im Bürgersaal Botnang, Griegstraße 16–18. Die Veranstalter bitten um eine E-Mail an hallo@energie-fuer-botnang.de, ob man zur Veranstaltung kommen kann oder Interesse hat.
Solarscouts in Stuttgart sind daraus entstanden
Robert Hoening hat mit der Genossenschaft sein Engagement ausgeweitet. Begonnen hatte er damit, gemeinschaftliche Solaranlagen in Botnang zu projektieren. Er hatte mit der Aktion dazu beigetragen, dass sich der jährliche Zubau in Botnang im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr verdoppelt hatte. Daraus waren letztlich die ehrenamtlichen Solarscouts entstanden, die inzwischen stadtweit Nachbarn bei Photovoltaik-Fragen helfen.
Ziel der neuen Energiegenossenschaft sei es, „eine nachhaltige, günstige und zukunftsfähige Energieversorgung in Botnang mitzugestalten“.
Weitere Informationen stehen im Netz unter: https://energie-fuer-botnang.de .