Das ganze Jahr über werkeln die Mitglieder des Modelleisenbahnclubs Stuttgart hinter verschlossenen Türen. Doch es ist Tradition, dass der Verein seine große Anlage über die Jahre der Öffentlichkeit präsentiert. An diesem Sonntag kann die Miniaturwelt im Maßstab 1:87 wieder bestaunt werden. Bis Ende Januar folgen vier weitere Termine.
Wie viele Arbeitsstunden in der großen Anlage in Stuttgart-Vaihingen stecken, kann keiner der Verantwortlichen des Modelleisenbahnclubs Stuttgart sagen. Es sind zigtausend. Und wie viele Flüche die Mitglieder in all den Jahren ausgestoßen haben, weil das Werkeln nicht zügig zum erwünschten Erfolg führte, und wie viele Freudenschreie zu hören waren, weil es dann nach all der Mühe endlich doch hinhaute? Auch da hat niemand mitgezählt.
Doch der ganze ehrenamtliche Einsatz hat sich wieder einmal gelohnt: Der Bahnverkehr auf der großen Anlage, die die Form einer überdimensionalen 7 hat, läuft. Mehrere Dutzend Züge der Spurweit H0 können dank der diffizilen Steuerung in der Miniaturwelt im Maßstab 1:87 auf die Reise gehen. Die Anlage bildet eine süddeutsche Mittelgebirgslandschaft ab.
Vorführtage über den Jahreswechsel
Auch in diesem Jahr haben die Mitglieder im „Club“, wie sie ihr Modellbauparadies selbst bezeichnen, wieder baulich und technisch erweitert. Viel Liebe und gestalterisches Know-how stecken in den vielen Details, die es auf der Anlage bei einem Rundgang zu entdecken gibt. Und natürlich ziehen die zahllosen Lokomotiven und Waggons die Blicke auf sich.
An diesem Sonntag, 8. Dezember, ist der erste Vorführtag im Club, der ein wenig versteckt im Zwischengeschoss der S-Bahn-Station Stuttgart-Universität/Vaihingen (Ausgang Endelbang) ist. Weitere Öffnungstage sind der Sonntag, 15. Dezember, und im kommenden Jahr der Montag, 6. Januar, sowie die beiden Sonntage, 12. und 26. Januar, jeweils von 10 bis 17 Uhr. An den fünf Vorführtagen gibt es zudem einen Bahn-Basar, auf dem Lokomotiven, Waggons, Hausbausätze sowie Schienen und Weichen in den Spuren H0, N und Z angeboten werden. Legendär ist auch das Café Gleisblick, in dem es nicht nur einen kleinen Imbiss, Getränke sowie Kaffee und Kuchen gibt, sondern von dem die Gäste aus das bunte Treiben auf der Anlage von oben beobachten können.
Wer selbst einmal im Club mit anpacken und dem Hobby Modelleisenbahn frönen möchte, ist herzlich eingeladen: Jeden Dienstag- und Freitagabend trifft man sich ab 18 Uhr in den Clubräumen zum Modell- und Landschaftsbau, zur Fahrzeugwartung und -pflege, zum Löten, Schrauben, Werkeln an allen Ecken und Kanten der Anlage – und natürlich zum Fachsimpeln über die (Modell)Eisenbahn.
Weitere Informationen über den Modelleisenbahnclub gibt es hier.