Die Beatles-Tribute-Band Help gibt das i-Tüpfelchen beim fünften und letzten Konzert der diesjährigen Sommerreihe „Sindelfingen rockt“. Die Pläne für nächstes Jahr werden schon geschmiedet.
Als sich gegen 18 Uhr der Sindelfinger Marktplatz immer mehr füllt, befindet sich auch die 16-jährige Lila aus Graz in Begleitung ihrer Sindelfinger Tante und ihrer Oma aus Nagold unter den zahlreichen Besuchern. Ein Beleg dafür, dass die Musik der Beatles generationenübergreifend und zeitlos ist.
„Ich habe diese Musik schon als Kind gerne gehört und spiele die Lieder mittlerweile selbst auf der Gitarre“ schwärmt Lila von den Beatles Songs. Ihr Lieblingstitel sei „And I Love Her“, verrät die Tochter eines Musikwissenschaftlers noch, bevor die Oma berichtet, dass sie die Harmonien der Beatles-Kompositionen besonders liebt.
Viel Sinn fürs Detail
Ein anderer Beatles-Fan ist schon an seinem T-Shirt auszumachen. Der 70-jährige Leo aus Sindelfingen erklärt: „Jede Single der Beatles war gut. Die Band hat in der Rockgeschichte die Grundlage für alles Nachfolgende geschaffen“. Seit er in den frühen Sechzigern „Twist And Shout“ gehört hatte, war es um ihn geschehen. Die familiäre Atmosphäre bei den „Sindelfingen rockt“-Veranstaltungen findet er absolut klasse. Auch an diesem Abend ist der Marktplatz pickepackevoll, als gegen 18.30 Uhr mit „A Hard Days Night“ die Show beginnt.
Wie in den frühen Beatles-Jahren tragen die Jungs aus Liverpool, die an diesem Mittwoch allerdings aus Slowenien kommen, Anzug und Schlips. Bei der immer noch anhaltenden Hitze kommt da fast etwas Mitleid auf. Doch die Band will möglichst original rüberkommen, was auch an den Gitarrenmarken und Verstärkern zu erkennen ist – und natürlich an den Pilzkopffrisuren.
Das wechselnde Outfit ist das eine, die musikalischen Anforderungen das andere. Diese meistern die Nachfolger der Fab Four mit erstaunlicher Präzision. Help spielen mit einer unvergleichlichen Liebe zu jedem noch so kleinen musikalischen Detail und erreichen dadurch eine geradezu verblüffende Authentizität. Nicht zuletzt wohl ein Grund dafür, dass die Tribute-Band inzwischen jährlich rund 100 Shows auf dem gesamten Kontinent verzeichnen können.
Der OB dankt den Anwohnern
Dabei umfasst das Repertoire nahezu alle Songs von den frühen Anfängen der Kultband bis zu den aufwendigeren Produktionen der späteren Jahre. Lila muss auf ihren Lieblingssong nicht allzu lange warten. Er erklingt bereits im ersten Set.
Die Fans singen da schon längst mit. „Love Me Do“ oder „Eight Days A Week“ gehen Lilas Favoriten voraus. „Life is very short, and there’s no time for fussing and fighting, my friend“, singen die Fans bei „We Can Work It Out“ besonders inbrünstig mit. Mit „Roll Over Beethoven“ geht es nach den alten Hits in die erste Pause.
„Seit 2015 machen wir diese Tribute-Veranstaltungen“ erzählt „Sindelfingen rockt“-Macher Johannes Leichtle vor dem zweiten Set. Er bedankt sich bei allen Mitwirkenden und für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und bittet den Oberbürgermeister Bernd Vöhringer auf die Bühne. Der ist von der Kulisse sichtlich angetan und gibt den Dank zurück – besonders an die Anwohner. Für das Jubiläum im kommenden Jahr verspricht er, dass die Stadt alles tun werde, um wieder auf dem Marktplatz zu rocken.
Besucher Leo wünscht sich lediglich, dass sich der Veranstalter bis dahin Gedanken macht, wie man behinderten Menschen eine Sicht auf die Bühne ermöglichen kann. Vielleicht indem man ein Rollstuhl-Areal vor der Bühne schaffe, sinniert der 70-Jährige. „Meine Frau kann nicht stehen.“ Auf dem Rollator sitzend kann sie dem Konzert lediglich hörend folgen, und auch das mit klanglichen Einschränkungen.
„All You Need Is Love“ ist denn auch die erste Nummer in Set zwei. Das gilt für Inklusion, sowie für die aktuelle unruhige Zeit, wie Beatle Paul (Ernie Mendillo) betont. „Let It Be“, „Yesterday“ oder „Hey Jude“ – wer kennt das nicht? In der dritten Runde des Abends singen fast alle mit und die Formation hat noch mehrere Zugaben in petto. Mit „Long Tall Sally“ und „Johnny B. Goode“ wird noch einmal dem Rock’n Roll gefrönt, bevor „Have Some Fun Tonight“ den Abend beschließt. Spaß hatten garantiert alle, die sich auf dem Marktplatz versammelten und das Plakat „Thank You For The Music“, das die Scheibe eines angrenzenden Büros zierte, hätte die Stimmung nicht besser beschreiben können.
Die Tribute von Sindelfingen
Nostalgie
Mit dem Konzept, an fünf aufeinanderfolgenden Wochen in den Sommerferien jeweils mittwochs Coverbands zu präsentieren, lockt Veranstalter Johannes Leichtle seit 2015 die Massen nach Sindelfingen. Weder Corona noch die vorübergehende Vertreibung vom Marktplatz auf den Hofmeister-Parkplatz wegen Anwohnerbeschwerden konnten die Gratiskonzertreihe stoppen.
Serie
In Sindelfingen sowie in vier weiteren Städten schwelgt das Publikum regelmäßig in Nostalgie, wenn Tributegruppen versuchen, in Klang und Performance allen möglichen Musikgrößen von ABBA bis Rammstein möglichst nahe zu kommen. (edi)