Patrick Ködel freut sich über seinen Preis. Foto: S.Pellegrino

Patrick Ködel von „Hallo Emil“ hat beim Wettbewerb der Young Chef Academy von der Wassermarke San Pellegrino einen Teilerfolg erzielt – den Social Responsibility Award. Für Küchenchef Ivan Lazarenko reichte es diesen Herbst nicht zum Titel Koch des Jahres.

„Heart of the Mountain“ heißt Patrick Ködels Gericht, mit dem er zumindest teilweise die Herzen der Jury eroberte. Mitte November kämpfte der Koch vom Stuttgarter Lokal „Hallo Emil“ um den Einzug ins Weltfinale beim Wettbewerb der „S.Pellegrino Young Chef Academy“. Er hatte sich als einer von zehn Kochtalenten aus Deutschland und Österreich für den regionalen Vorentscheid qualifiziert. Gewonnen hat Emilia Montz: Mit ihrem Gericht „Russian Ballet“ schaffte die Chef de Partie aus dem Restaurant „Troyka“ in Erkelenz bei Mönchengladbach den Sprung ins Weltfinale nach Mailand. Patrick Ködel erhielt dafür den Sonderpreis S.Pellegrino for Social Responsibility Award von der Organisation „Food Made Good“, weil sein Gericht „am besten den Anspruch repräsentierte, nachhaltig und verantwortungsvoll zu kochen“, heißt es in der Mitteilung des Veranstalters.

Patrick Ködel in Aktion bei Young Chef Award Foto: S.Pellegrino

Dabei startete der 30-Jährige mit viel Turniererfahrung. Dieses Jahr hatte er sich auch ins Finale beim Wettbewerb „Junge Wilde“ des Gastro-Dienstleisters Rolling Pin gekocht und gehörte damit zu den besten drei Jungköchen. Als Assistent von Küchenchef Ivan Lazarenko von „Hallo Emil“ war er dann noch beim Wettbewerb „Koch des Jahres“ am 21. Oktober dabei. Die Teilnehmer mussten ein Drei-Gänge-Menü zaubern. Den Sieg holte sich Jaspar Wcislo, Souschef im Düsseldorfer Sterne-Restaurant Agata’s, der vom Agata-Küchenchef Marcel Förster unterstützt worden war.

„Es war eine unglaubliche Erfahrung, Teil dieses inspirierenden Events zu sein“, schrieb Patrick Ködel hinterher auf Instagram. Der Social Responsibility Award sei für ihn eine Ehre. „Sein Signature reflektiert seine Liebe zur Natur und seine Wurzeln, indem er lokale Zutaten mit innovativen Techniken kombiniert“, erklärte der Veranstalter. Viele Produkte für das Gericht stammten von befreundeten Landwirten der Region, außerdem fahre Patrick Ködel teilweise selbst auf die Felder, um die Zutaten auszusuchen.

Bayerische Ente und Weihnachtsmarkt bei „Hallo Emil“

Bei „Hallo Emil“ steht „Heart of the Mountain“ allerdings nicht auf der Karte. In dem Lokal am Neckar wird aktuell Bayrische Ente mit Gratin, Rotkraut und Apfel oder Körschtal Forelle mit Zitrone, Kaper und Butter serviert. Und am 14. und 15. Dezember ist Weihnachtsmarkt bei „Hallo Emil“ mit winterlichen Gerichten, am Samstag von 13 bis 22 Uhr, am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. „Für uns geht es zurück – und darum, unsere Gäste glücklich zu machen“, hatte Ivan Lazarenko nach dem Koch des Jahres-Finale erklärt.