Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Foto: /Daniel Bockwoldt

Die Medius Klinik Ruit (Kreis Esslingen) ist eines der wenigen „Cardiac Arrest Center“ in der Region: Patienten profitieren von einer optimal abgestimmten Versorgungskette, die streng definierte Standards erfüllt.

Die Medius Klinik Ruit ist eine von wenigen Einrichtungen in der Region Stuttgart, die als „Cardiac Arrest Center“ (CAC) zertifiziert wurden. Wie die Krankenhausgesellschaft des Kreises Esslingen mitteilt, bestätigt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie mit dieser Auszeichnung, dass die Klinik höchste Qualitätsstandards in der Notfallversorgung von Patienten mit plötzlichem Herz-Kreislaufstillstand erfüllt.

Ein „Cardiac Arrest Center“ ist eine auf die Behandlung von Herzstillständen spezialisierte Einrichtung, die nach streng definierten Standards arbeitet. Neben modernster Medizintechnik spielen dabei hoch qualifizierte Spezialisten aus den Bereichen Notfallmedizin, Intensivmedizin und Kardiologie sowie standardisierte Abläufe eine entscheidende Rolle.

Letztere sorgen zudem dafür, dass Rettungskräfte im Notfall nicht mehr zwischen verschiedenen Kliniken abwägen müssen, sondern jetzt gezielt die Medius Klinik in Ruit ansteuern können. Das spart wertvolle Zeit und verbessert die Behandlungsergebnisse deutlich, heißt es in der Mitteilung.

Patienten profitieren von Zertifizierung

„Unsere Patienten profitieren von einer optimal abgestimmten Versorgungskette – vom Rettungsdienst über die Notaufnahme, bis hin zur Intensivstation und kardiologischen Nachsorge“, betont Christian Herdeg, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Herz- und Kreislauferkrankungen an der Medius Klinik Ruit. Gerade, wenn es um einen plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand geht, zähle jede Sekunde.

Plötzlicher Herz-Kreislaufstillstand gehört zu den häufigsten Todesursachen weltweit. In Deutschland erleiden jährlich rund 65 000 Menschen einen Herzstillstand außerhalb eines Krankenhauses. Die Überlebenschance hängt maßgeblich von der schnellen und spezialisierten Versorgung ab. Diese ist in Ruit gegeben: „Die Zertifizierung bedeutet für unsere Patienten maximale Sicherheit. Sie zeigt, dass wir selbst in den kritischsten Situationen die bestmögliche medizinische Versorgung gewährleisten können“, sagt Herdeg.

Viele Vorgaben sind zu erfüllen

Ein zertifiziertes „Cardiac Arrest Center“ muss strenge Vorgaben erfüllen. Dazu gehören eine 24/7-Bereitschaft für Notfälle, eine spezialisierte intensivmedizinische Versorgung, ein Herzkatheterlabor mit Notfallbereitschaft sowie die enge Kooperation mit Rettungsdiensten. Zusätzlich müssen strukturierte Reanimationsprozesse nach internationalen Leitlinien etabliert und modernste Bildgebungsverfahren zur Diagnose und Therapie bereitgestellt werden.