Wer Taschengeld bekommt, kann damit zielgerichtetes, freiwilliges Sparen erlernen. Foto: dpa/Jens Kalaene

Mit Hilfe von Taschengeld lernen Kinder mit kleinen Summen den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld. Dazu gehört auch die Freiheit, sein Geld auch für Unsinniges ausgeben zu dürfen.

Ob Eis, Spielzeug, Bücher oder – nach ein bisschen Sparen – ein neues Handy: An einem Taschengeld erfreut sich wohl jedes Kind. Doch ab wann sollte der Nachwuchs Geld zur freien Verfügung bekommen? Wie viel sollte es sein? In welchem Turnus wird ausgezahlt? Und was muss davon bezahlt werden? An diesen Fragen scheiden sich die Geister – und sie sorgen mitunter für handfeste Streitigkeiten in Familien.