Vor gut fünfzig Jahren zog in dem auf Gleichheit bedachten Wohlfahrtsstaat das allgemeine Du als Anrede ein. Nur die Königsfamilie wird bis heute davon ausgenommen. Seit kurzem jedoch erlebt das Sie eine Renaissance.
Stockholm - Man stelle sich Ähnliches in Deutschland vor: „Welche Unterstützung bekommst du von deiner Frau Ulla, wenn es hart wird im Job?“ So fragen schwedische Journalisten gerne mal Schwedens Ministerpräsidenten Stefan Löfven. Der Arzt wird von Patienten und Arzthelferin geduzt, der Richter von Angeklagten und Anwälten und der Konzernchef von den Arbeitern. So war es allerdings nicht immer.
Das Beste aus Esslingen.
Ganz nah dran, mit EZ+
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen EZ+ Artikel interessieren. Jetzt mit EZ+ weiterlesen und die unbegrenzte redaktionelle Vielfalt der digitalen Eßlinger Zeitung erleben.
- Inklusive aller EZ+ Artikel
- Auf allen Endgeräten verfügbar
- Jederzeit kündbar