Wie die Keltensiedlung Heidengraben und das berühmte Zangentor G ausgesehen haben könnten, lässt sich bei Erkenbrechtsweiler nun über Handy-Videos erkunden.
Erkenbrechtsweiler - Wer schon durch archäologische Ausgrabungen spaziert ist, kennt das Problem: Steinreste, vielleicht ein paar Mauern, reichen nicht aus, um sich vorstellen zu können, wie die Anlage früher einmal ausgesehen hat und wie die Menschen damals lebten. Moderne Medien schaffen Abhilfe, jetzt auch beim Heidengraben auf der Albfläche, einem Kulturgut von europäischem Rang. Wer dort am Ortsrand von Erkenbrechtsweiler vorbei kommt, kann sich auf seinem Handy per QR-Code zwei Videos herunterladen. Eines zeigt mit beeindruckenden Rundumblicken die Dimension der größten spätkeltischen Stadtanlage, die je auf dem europäischen Festland entdeckt wurde. Das andere Kurzvideo ist dem in den 1980er-Jahren teilweise rekonstruierten sogenannten Zangentor G gewidmet.
Angebot wählen
und weiterlesen
Unsere Abo-Empfehlung:
- 4 Wochen kostenlos
- Danach nur 7,99 € mtl.*
- Jederzeit kündbar
- Ein Jahr zum Vorteilspreis
- Danach jederzeit kündbar
Oder finden Sie hier das passende Abo: