Rezilin ist auch bei gefärbtem Haar anwendbar! Foto: Produktbild: https://rezilin.com/

Rezilin wird als neues Wundermittel bei Haarausfall & trockener Kopfhaut beworben. Entsprechen die Meldungen der Wahrheit..? Test und Erfahrungsberichte.

Verhindert Rezilin wirklich den Haarausfall oder ist das ganze nur ein riesen Fake? Unser Test verrät es Ihnen.

Sie leiden unter Haarausfall und haben schon alles Erdenkliche unternommen, um dem Problem Herr zu werden? Immer mehr Frauen und zunehmend auch Männer sind mit ihrem Haupthaar nicht zufrieden. Es wird schnell spröde und stumpf und der morgendliche Blick in den Spiegel gleicht einem Horrorstreifen.

Der früher so prächtige Haarschopf wird beim Zusehen dünner und an manchen Stellen schimmert die trockene Kopfhaut durch. Leiden auch Sie an Haarausfall, fühlen sich dadurch in Ihrem Selbstwertgefühl verletzt und neigen zu Depressionen? Dann könnte Rezilin, ein neues natürliches Haarwuchsmittel auf Basis von Basilikum, diese Probleme für Sie lösen.

In der Regel verliert ein Mensch 70-100 Haare am Tag. Das ist kein Problem, wachsen diese unter normalen Umständen wieder nach und ändern nichts an Ihrem gewohnten Erscheinungsbild. Problematisch wird die Angelegenheit, wenn diese Haare nicht mehr nachwachsen bzw. wenn eine höhere Anzahl an Haaren verloren geht als ersetzt werden kann. Dann sollten Sie sich sputen und Gegenmaßnahmen ergreifen, bevor es zu spät ist.

Mit Rezilin wurde von führenden Laboren eine Tinktur auf Basilikumbasis entwickelt, die vielen Menschen eine Verbesserung des Haarbildes und ein Ende der Leidenszeit verspricht. Die Haarpracht soll laut den Angaben des Herstellers stärker und widerstandsfähiger werden. Bei regelmäßiger Anwendung würde das Wachstum der Haare in positivem Sinne beeinflusst.

Wir haben eine Vielzahl von Erfahrungsberichten ausgewertet und kamen zu dem Schluss, einen eigenen Selbsttest durchzuführen, um das neuartige Produkt auf Herz und Nieren zu prüfen. Seien Sie gespannt auf die Ergebnisse! >> Rezilin jetzt ausprobieren! Bitte klicken Sie hier!

Testbericht: Hilft Rezilin wirklich gegen Haarausfall?

Aufmerksam geworden durch die vielfältigen positiven Meinungen aus Presse, Rundfunk und Portalen haben wir uns dazu entschlossen, einen Selbstversuch zu unternehmen, um die Auswirkungen von Rezilin zu überprüfen. Dabei fiel die Auswahl auf Susanne, 55, die seit einigen Jahren mit den beschriebenen Problemen zu kämpfen hat. Das Haar wirkt trocken und spröde und in der Scheitelregion schimmert die trockene Kopfhaut durch. Trotz des Besuchs mehrerer Dermatologen trat bisher keine Besserung ein.

Bei einem Vorgespräch einigten wir uns mit Susanne auf einen exakten Versuchsplan. Der Test sollte über neun Wochen laufen und die Probandin sollte das Präparat exakt nach den Empfehlungen des Herstellers anwenden. Damit das Ergebnis Vergleichsqualität bekommt, wurden die Wochentage Dienstag, Donnerstag und Sonntag ausgewählt. An diesen Tagen sollte Susanne Rezilin auf ihre Kopfhaut auftragen und über Nacht wirken lassen. Ihre Erfahrungen soll sie für die Kontrolltermine dokumentieren.

Nach drei Wochen nahmen wir eine erste Überprüfung vor. Laut den Angaben Susannes hatte sie das Rezilin dreimal pro Woche an besagten Tagen aufgetragen und äußerte sich dahingehend, dass die Haare etwas an Volumen gewonnen hätten. Zudem habe sie weniger Schuppen und die Kopfhaut sei nicht mehr so ausgetrocknet. Kamm und Bürste allerdings ließen ein Nachlassen des eigentlichen Haarausfalles nicht erkennen.

Beim nächsten Kontrolltermin nach Ablauf von sechs Wochen kam Susanne mit einem glücklichen Lächeln und berichtete, dass der Zustand der gesunden Haarstruktur und des voluminöseren Erscheinungsbildes Bestand habe und die Anzahl der Haare im Kamm und beim Duschen weniger wurde. Die Haare blieben weich und geschmeidig.

Nach neun Wochen war der Test beendet und wir überprüften Susannes Haare zum letzten Mal. Sie versicherte, dass sie das Produkt vorschriftsmäßig aufgetragen habe. Der Scheitel auf Susannes Kopf war noch sichtbar, aber ist innerhalb der gut zwei Monate, in denen Susannes Haarschopf mit Rezilin behandelt wurde, merklich schmaler geworden.

Die Haare fühlten sich weich an und von der Sprödigkeit zu Beginn des Versuchs war nichts mehr zu spüren. Susanne war sichtlich bewegt und bestätigte, dass sie Rezilin auch zukünftig weiterverwenden würde, nachdem sie so gute Erfahrungen mit dem Mittel gemacht hat. Sie war guter Hoffnung, dass der Scheitel im Laufe des Monats völlig zusammenwachsen würde. Innerhalb dreier Monate wäre dann Susannes Problem mit Hilfe von Rezilin gelöst. >> Jetzt Mittel gegen Haarausfall kaufen und mit einer Geld Zurück Garantie testen

Diese Erfahrungen machten andere Anwender*innen mit Rezilin

Durch den Test in Eigenregie wurden wir automatisch auf andere Anwender aufmerksam. In den Foren der sozialen Netzwerke herrscht die überwiegende Meinung vor, dass Rezilin auf Basilikumbasis den Haarwuchs vieler Menschen stabilisiert. Online findet man zahlreiche ausführliche Rezilin Erfahrungen und auch kurze Kundenrezensionen.

Auf Bewertungsportalen überwiegen die gelben Sterne und die Erfahrungsberichte sprechen mehrheitlich von einem volleren Erscheinungsbild und dichtem und gepflegtem Haar. Bemerkenswert ist die große Anzahl männlicher Kommentatoren, die von einer unglaublich entspannten Kopfhaut sprechen und ihre Geheimratsecken und kahlen Stellen am Hinterkopf behandeln.

Besonders euphorische Nutzer versichern in Ihrer Rezension, schon nach wenigen Wochen der Anwendung nachwachsende Haare entdeckt zu haben und sprechen davon, sich wie neugeboren zu fühlen. Zudem sei der frische Duft des Öls eine angenehme Begleiterscheinung. Das verbessert auch die Anwendungserfahrung.

Einzelne Stimmen melden sich, um die etwas komplizierte und umständliche Anwendung zu monieren, weil sie aufgrund der öligen Konsistenz öfter den Bezug des Kopfkissens wechseln mussten. Bei seltenen Einzelfällen schlug das Präparat nicht an, beschleunigte den Prozess des Haarausfalls aber nicht. Auch Susanne meldete sich nochmal nach ihrem Selbsttest und versicherte uns fröhlich, dass ihr Scheitel jetzt ein Normalmaß angenommen habe und sich ihr Haar deutlich besser frisieren lässt. Diese positive Meinung überwiegt auch in anderen Bewertungen.

Was ist die Ursache von Haarausfall?

Bei Haarausfall werden die Haarwurzeln nicht mehr ausreichend mit den notwendigen Nährstoffen versorgt. Dabei verringern mit zunehmendem Alter die Talgdrüsen in der Kopfhaut ihre Aktivität und die Zellteilung in den Haarwurzeln verlangsamt sich. Die Wurzeln schrumpfen, verkümmern und fallen schließlich an den betroffenen Stellen ganz aus. Dadurch stoppt das Haarwachstum abrupt und es fallen vermehrt Haare am ganzen Kopf aus.

Die Ursachen für nicht krankheitsbedingten Haarausfall sind vielfältiger Natur. Besonders bei Frauen ist der Sachverhalt oft hormonell bedingt. So kann es in der Phase der Schwangerschaft ebenso zu übermäßigem Haarausfall kommen wie während der Wechseljahre. Die Einnahme von Medikamenten zur Regulierung des Blutdrucks oder zur Empfängnisverhütung kann eine weitere Ursache sein.

Viele Betroffene ernähren sich einseitig und führen dem Organismus zu wenige Nährstoffe zu. Hohe psychische Belastungen in Beruf oder Familie führen zu Stress, welcher wiederum zu einem verstärkten Haarausfall führen kann. Bei Männern ist Haarausfall in den meisten Fällen erblich bedingt.

Was ist Rezilin?

Rezilin ist eine in Deutschland hergestellte Haarkur, welche zufolge zahlreicher Testberichte bei trockenem, dünnem und brüchigem Haar sowie bei nicht krankheitsbedingtem Haarausfall angewendet werden kann. Das Besondere an Rezilin ist der Umstand, dass es auf Ölbasis gänzlich ohne künstliche Konservierungsstoffe, Silikone, Sulfate und Parabene auskommt.

Rezilin wird in einem Fläschchen mit 100ml Inhalt und Pipette geliefert. Der ölige Wirkstoff ist dreimal wöchentlich aufzutragen und soll dann mindestens eine halbe Stunde einwirken. Die besten Resultate werden erzielt, wenn Sie das Präparat mit einem Kamm gleichmäßig im Haupthaar verteilen.

Außerdem kann das Öl in die Hand gegeben und in die Kopfhaut einmassiert werden. Viele Anwender tragen Rezilin vor dem Schlafengehen auf, damit die Wirkstoffe über Nacht vollständig aufgenommen werden können.

Welche Inhaltsstoffe enthält die Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur?

Laut Herstellerangaben ist der wichtigste Inhaltsstoff ein für die Kosmetik entwickelter natürlicher Basilikum-Extrakt. Die positiven Wirkungen von Basilikum wurden eher zufällig bei der Entwicklung einer Anti-Aging-Creme entdeckt. Begleitet wird der Wirkstoff von zahlreichen Pflegesubstanzen und weiteren hochwertigen natürlichen Ölen.

Hervorzuheben ist eine ausgewählte Kombination auf der Basis von Aloe Vera, Rizinus, Kokos und der Sonnenblume, welche nach Aussagen des Herstellers ein ausgewogenes Nährstoffangebot offeriert. Abgerundet wird das Produkt durch die Beigabe von Koffein und einer Komposition aus natürlichen Aromastoffen, die mit Wildblumen und Zitrusfrüchten abgestimmt ist.

Wie wird das Rezilin Basilikum-Extrakt richtig angewendet?

Bei dünner werdendem Haar ist vor allem eines gefragt: Geduld und Beständigkeit. Damit Rezilin seine volle Wirkung bestmöglich entfalten kann, sollte die Haarkur anfangs mindestens 2-3 Mal wöchentlich gut in die Kopfhaut einmassiert werden. Die Massage regt die Durchblutung an und verbessert die Aufnahme der pflegenden Wirkstoffe. Mit einem Kamm kann das restliche Öl in den Längen verteilt werden, damit das Haar glänzender und geschmeidiger wird. 

Wichtig ist, dass die Einwirkzeit von mindestens 30 Minuten eingehalten wird. Noch besser ist eine Anwendung über Nacht. Wer möchte, kann die Haarkur anschließend auswaschen.  

Sobald man eine Verbesserung bemerkt, kann die Anwendung der Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur auch auf 1-2 Mal wöchentlich reduziert werden. 

Rezilin Basilikum-Extrakt ist auch für gefärbtes und blondiertes Haar geeignet. Während der Schwangerschaft und Stillzeit kann die Haarkur auch ohne Bedenken verwendet werden.

Für wen ist Rezilin geeignet?

Rezilin ist sowohl für Frauen als auch für Männer jeden Alters geeignet. Mit zunehmendem Alter sinkt der Anteil der weiblichen Hormone. Dagegen nimmt die Ausschüttung männlicher Hormone zu. Als Folge dieses Prozesses wird das Haar dünner und fällt vorzeitig aus. Die Funktion der Feuchtigkeit spendenden Talgdrüsen wird im Alter eingeschränkt. Die Haare werden spröde und trocknen aus.

Rezilin auf Basilikumbasis soll diesem Prozess aufgrund seiner zahlreichen pflegenden Inhaltsstoffe entgegenwirken, damit das Haar bis ins hohe Alter gesund und vital bleibt. Laut Hersteller können Sie das Präparat auch bei gefärbtem Haar auftragen und bei der Behandlung der Augenbrauen anwenden. Überdosierungen seien zudem ausgeschlossen.

Kann man Rezilin selber machen?

Hausmittel wie Basilikum hat fast jeder zu Hause. Um den Geldbeutel zu schonen, kommen viele deshalb auf die Idee, eine Haarkur mit Basilikum selber zu machen. Im Internet gibt es verschiedene Rezepte und Anleitungen, mit denen aus den Basilikumblättern ein Haarwuchsmittel entstehen soll. Eine Wirkung hat das aber nicht.

Für die Herstellung von Basilikum-Extrakt kommen die Blätter nur indirekt zum Einsatz. Der eigentliche Wirkstoff wird aus speziellen Wurzelfortsätzen hergestellt, die nach Zugabe von Mikroorganismen aus dem Blatt herauswachsen. In einem aufwändigen Verfahren wird daraus das Extrakt, das dem Haarausfall vorbeugen kann. Basilikumblätter einkochen oder mit Öl zu mischen kann die Haare zwar durchaus pflegen und mehr Glanz verleihen. Der Effekt bei Haarausfall, wie er in der Anwendungsstudie beobachtet werden konnte, bleibt aber aus.  
Rezilin im Test: gibt es ein Urteil der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit bereits verschiedene verschreibungspflichtige und frei verkäufliche Haarwuchsmittel bzw. Medikamente gegen Haarausfall getestet. Pflanzliche Wirkstoffe oder Wirkstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe waren bisher noch nicht Gegenstand der Tests gewesen. Das bedeutet auch, dass es noch kein offizielles Urteil von der Stiftung Warentest für die Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur gibt.

Sucht man nach einem Testurteil von Öko-Test, wird man auch nicht fündig. Auch das Verbrauchermagazin hat Rezilin bisher nicht thematisiert.

Welche weiteren Testurteile zu Rezilin gibt es?

Eine Bewertung von Stiftung Warentest gibt es zwar noch nicht, dafür findet man andere Testberichte zum Produkt und Anwendungsstudien zum Wirkstoff.


Anwendungsstudie
In einer Anwendungsstudie im Auftrag des Herstellers wurde der Wirkstoff Basilikum-Extrakt an freiwilligen weiblichen Testpersonen untersucht. Hierfür wurde das Extrakt 12 Wochen lang angewendet und die Veränderungen des Haarausfalls mittels Zählmethode bestimmt. Im Vorher-Nachher-Vergleich konnte bei 80 % der Probandinnen eine Verbesserung festgestellt werden.
In dieser Studie wurde zudem die Hautverträglichkeit des Wirkstoffs geprüft. Während der Anwendung gab es keine allergischen Reaktionen, sodass die Verträglichkeit mit dem Prädikat “sehr gut” eingestuft wurde.

TÜV Zertifikat
Für die Zertifizierung des Herstellers durch den TÜV Saarland wurde eine Kundenbefragung durchgeführt. Im Mittelpunkt stand dabei die Kundenzufriedenheit, die u.a. Kategorien wie die Zufriedenheit mit den Serviceleistungen und das Preis-Leistungs-Verhältnis umfassen. Die Kundenzufriedenheit insgesamt wurde mit der Note 1,6 bewertet. Die beste Bewertung erhielt die Kategorie “Qualität der Produkte” mit der Note 1,34. 

Basilikum-Extrakt Haarkur Vergleich
Immer mehr Leute steigen auf pflanzliche Alternativen um, um ihr Problem mit dem Haarausfall in den Griff zu bekommen. Rezilin hat innerhalb kürzester Zeit viele Anwender überzeugen können und so sind nach und nach ähnliche Produkte mit der Bezeichnung Basilikum-Extrakt Haarkur online aufgetaucht. Hier gibt es aber zum Teil große Qualitätsunterschiede. Oft enthalten die Haarkuren nur Basilikum-Aroma oder enthalten Inhaltsstoffe, deren Verträglichkeit nicht geprüft wurde.
In den meisten Vergleichen schneidet die Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur als Preis-Leistungs-Sieger ab. Das liegt nicht nur an dem vertrauenswürdigen und bekannten Hersteller, sondern auch an den verwendeten Inhaltsstoffen, der Anwendungsstudie und den offiziellen Testurteilen. 

Rezilin günstig kaufen: dm, Rossmann, Apotheke, Amazon

Wer Rezilin gerne einmal selbst austesten möchte, bekommt die Haarkur auf unterschiedlichen Wegen. Je nachdem, wo man die Haarkur bestellt, kann man einige Euros sparen.

Rezilin im Online-Shop
Der Hersteller bietet Rezilin im Online-Shop am günstigsten an. Ein Fläschchen ist hier schon ab 39,95 Euro erhältlich. Zusätzlichen Rabatt gibt es beim Kauf von zwei Flaschen. Die versprochene Geld-zurück-Garantie gilt nur hier.

Rezilin in der Apotheke
Rezilin wird in Deutschland und Österreich in der Apotheke vor Ort gekauft. Ist die Haarkur nicht vorrätig, kann sie unter der PZN 14299505 in die Filiale bestellt und abgeholt werden. Für eine Flasche Rezilin zahlt man in der Apotheke ca. 55 Euro. Außerdem kann der Apotheker bei Bedarf mehr Informationen zur Wirkung und Anwendung geben.

Mittlerweile gibt es Rezilin auch in fast allen gängigen Online-Apotheken. Eine Flasche gibt es hier ab ca. 45 Euro, die Geld-zurück-Garantie gilt in der Apotheke allerdings nicht.

Rezilin im dm Drogeriemarkt
Haarwuchsmittel und Anti-Haarausfall-Mittel gibt es nicht nur in der Apotheke, sondern auch in den Drogeriemärkten dm und Rossmann. Was dort allerdings nicht angeboten wird, ist die Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur. Auch ähnliche Haarkuren mit Basilikum-Extrakt findet man im dm und Rossmann bisher nicht.

Rezilin bei Amazon
Viele stoßen bei der Onlinesuche nach Rezilin auf verschiedene Amazon Angebote. Unter ihnen ist die originale Rezilin Haarkur, aber auch andere ähnliche Produkte mit der Bezeichnung “Basilikum Haarkur”. Rezilin wird bei Amazon von Versandapotheken angeboten, zu einem deutlich höheren Preis. Vom Kauf der günstigen Alternativen wird abgeraten, da diese Mittel in den Produktvergleichen oft nicht zufriedenstellend abschneiden.
 

Wie genau wirkt Rezilin auf Ihre Haare?

Der Hauptbestandteil, das Basilikum-Extrakt, beugt dem nicht krankheitsbedingten Haarausfall vor, indem er in die Kopfhaut bis zu den Haarwurzeln vordringt. Zahlreiche In-Vitro-Tests haben bestätigt, dass Basilikum ein Enzym hemmt, welches den Haarausfall begünstigt. Dabei wird das Zellwachstum stimuliert. Dadurch kann brüchiges oder dünnes Haar gestärkt werden. Nach einiger Zeit würden die Haare weicher und voller werden.

Neben dem Basilikum-Extrakt ist Rezilin mit einer ausgewogenen Komposition an pflanzlichen Ölen angereichert. Diese halten das Haar geschmeidig und pflegen die Kopfhaut. Die Öle beinhalten zahlreiche Vitamine und Nährstoffe, welche die Kopfhaut beleben. Das Koffein wird beigefügt, um die sich im Alter verkürzenden Wachstumsphasen der Haarwurzeln wieder auszudehnen. 

Die 60 Tage Geld zurück Garantie

Der Hersteller ist von seinem Produkt durchaus überzeugt. Deshalb bietet er Kunden, die mit dem Erzeugnis nicht zufrieden sind, eine volle Geld Zurück Garantie an, die sie innerhalb von 60 Tagen geltend machen können.

Wenn Sie also Rezilin ausprobieren möchten, können Sie das gefahrlos tun, entsteht doch in keinem Falle ein wirtschaftlicher Schaden. Die Geld Zurück Garantie wird nur vom Hersteller ausgelobt. Beim Kauf über eine Apotheke oder einen Online-Shop greift sie nicht. >> Jetzt 60 Tage Geld zurück Garantie sichern

Rezilin: Fazit und Bewertung zum Mittel gegen Haarausfall

Bei trockenem und sprödem Haar, juckender Kopfhaut und nicht krankhaftem Haarausfall können wir Rezilin nur empfehlen. Unser Test war von durchschlagendem Erfolg beschieden. Die Vielzahl der positiven Erfahrungsberichte auf den verschiedensten Podien spricht dabei ihre eigene Sprache.

Die Zusammensetzung mit ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen überzeugt. Ohne chemische und synthetische Zusatzstoffe können keine hässlichen Nebenwirkungen auftreten, welche sich bei anderen Präparaten in der Regel erst nach einiger Zeit bemerkbar machen, wenn es schon zu spät ist. Deshalb kommen wir zu dem Schluss, dass der Kauf von Rezilin sich lohnt, zumal bei unbefriedigenden Ergebnissen eine Geld Zurück Garantie angeboten wird.

Rezilin ist in allen gängigen Online-Shops erhältlich. Auch in Präsenzapotheken können Sie das Präparat unter Angabe des PZN-Codes 14299505 (Österreich: 4998254; Schweiz: 7649413) erwerben oder Sie wenden sich direkt an den Hersteller.