Athens Konzept für den Einsatz der EU-Milliarden kann als vorbildlich auch für andere Staaten der Europäischen Union gelten, meint Griechenland-Korrespondent Gerd Höhler.
Athen - Es sind beachtliche Summen, die der Krisenstaat Griechenland aus dem Corona-Aufbaufonds der Europäischen Union erwartet. 32 Milliarden Euro in Zuschüssen und Krediten sollen bis 2026 nach Athen fließen. Im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung bekommt kein anderes EU-Land so viel Geld aus dem Programm, mit dem Brüssel die Folgen der Pandemie abfedern will.
Das Beste aus Esslingen.
Ganz nah dran, mit EZ+
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen EZ+ Artikel interessieren. Jetzt mit EZ+ weiterlesen und die unbegrenzte redaktionelle Vielfalt der digitalen Eßlinger Zeitung erleben.
- Inklusive aller EZ+ Artikel
- Auf allen Endgeräten verfügbar
- Jederzeit kündbar