Stand 2024 waren bei den Freiwilligen Feuerwehren acht, bei den Berufsfeuerwehren gerade einmal zwei Prozent Frauen – immerhin mit Tendenz nach oben. (Symbolbild) Foto: Sichtlichmensch/Andreas Reiner

Bei den Feuerwehren im Land sind Frauen noch eine Seltenheit. Was treibt sie an? Welche Erfahrungen haben sie gemacht?

Hierzulande ist die Feuerwehr noch eine klare Männerdomäne. Und der Schutzpatron der Floriansjünger natürlich auch ein Mann: Florian von Lorch lebte in Aelium Cetium (heute St. Pölten) zur Zeit der römischen Christenverfolgung. Selbst unter schwerer Marter schwor er seinem Glauben nicht ab. Schließlich wurde er im Mai anno 304 mit einem Stein um den Hals in der Enns versenkt. Doch der Fluss, so besagt die Legende, gab seine Leiche alsbald wieder heraus und legte sie sanft auf einen Felsen. Er wurde zum Heiligen.