Ob Mehrfamilienhaus, Bungalow oder Finca: Ist die perfekte Bleibe gefunden, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen – oder? Hier die wichtigsten Tipps, damit der Urlaub im Ferienhaus rundum gelingt.
Vorteile eines Ferienhausurlaubs: Unabhängigkeit und Freiheit
Ein Urlaub im Ferienhaus ist ideal für Familien mit Kindern – garantiert aber auch erholsame Tage und Nächte zusammen mit Freunden oder allein mit dem Partner. Für einen Ferienhausurlaub spricht vieles: Ferienhäuser sind meist günstiger als Hotels, zudem bieten sie deutlich mehr Flexibilität. Das schätzen viele Ferienhausfans, wie eine weitere Statista-Statistik (siehe Grafik unten) belegt: Unabhängigkeit und Freiheit sind für 28 Prozent das entscheidende Argument für den Umstieg vom Hotel auf ein Ferienhaus. Fast ebenso viele Befragte nennen eigene Kinder (27,2 Prozent) sowie die niedrigen Kosten (13,2 Prozent) als weitere Beweggründe, um ein Ferienhaus zu mieten.
Von der Ostsee bis an den Gardasee – tolle Ferienhausangebote gibt es auf www.tui-ferienhaus.de
Tipps, damit Sie nicht auf unnötigen Kosten sitzenbleiben
Ob bei privaten Anbietern oder großen Ferienhausvermittlungen – in der Regel muss der Gesamtbetrag im Voraus bezahlt werden. Lesen Sie vor der Buchung unbedingt das Kleingedruckte. Preisangaben sollten stets transparent sein und keine versteckten Kosten enthalten, die im Nachhinein fällig werden. Jegliche Kosten sollten im Vorfeld klar ersichtlich sein!
Bei vielen renommierten Anbietern muss nicht gleich bei Buchung die Gesamtmiete bezahlt werden, sondern zunächst nur eine Anzahlung. Der Restbetrag wird dann einige Wochen vor Reisebeginn fällig. Wähle Sie für die Transaktion unbedingt einen sicheren, nachvollziehbaren Zahlungsweg wie Banküberweisung, den Online-Bezahldienst Paypal oder Kreditkarte. Das gilt natürlich auch für die Zahlungsmittel beim Urlaub im Ausland.
Krankheit, Unfall oder Todesfall in der Familie– beachten Sie auch die Stornogebühren und ziehen Sie eine Reiserücktrittsversicherung in Erwägung. Können Sie aus irgendeinem Grund Ihre Reise nicht antreten, betragen die Stornogebühren bis zu 90 Prozent der Gesamtmiete. Je später Sie Ihr Ferienhaus stornieren, desto höher wird meist die prozentuale Gebühr.
Sollten Sie keine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen haben, spielt es für den Ferienhausanbieter keine Rolle, ob Sie etwas für die Stornierung können oder nicht. Gerade bei der Ferienhausbuchung von Privatanbietern ist daher eine solche Versicherung empfehlenswert.
Um nicht auf der Kaution sitzenzubleiben, sollten Sie die Ausstattung Ihres Ferienhauses direkt nach der Ankunft checken und gegebenenfalls Mängel dokumentieren. Sonst sollen am Ende Sie noch die Kosten dafür tragen.