Das EM-Auftaktduell der deutschen Mannschaft gegen Schottland steht kurz bevor. Wir werfen einen Blick auf die bisherigen deutschen EM-Auftaktspiele.
Wenn Deutschland an diesem Freitag (21 Uhr) gegen Schottland die EM 2024 eröffnet, geht es für die DFB-Elf um einen guten Start in das erste Heimturnier seit 2006. Die Sehnsucht der Fans nach einem zweiten Sommermärchen wie vor 18 Jahren ist riesig. Dementsprechend groß ist aber auch der Druck, nach 2016 mal wieder ein Auftaktspiel bei einem Turnier zu gewinnen.
Die Bilanz seit dem 2:0-Erfolg damals gegen die Ukraine liest sich ernüchternd. 0:1 gegen Mexico bei der WM 2018. 0:1 gegen Frankreich bei der EM 2021. Und schließlich ein 1:2 gegen Japan bei der WM 2022. Zweimal ging es anschließend bereits nach der Vorrunde nach Hause, das Aus im Achtelfinale gegen England 2021 dürfte jedem Fan genauso ernüchternd im Gedächtnis geblieben sein. Die Bedeutung des Duells gegen Schottland ist also enorm.
Denn vor allem für die Stimmung bei Spielern und Fans ist der Auftakt wegweisend. Eine Niederlage zum Auftakt würde zum Einen die in den Jahren nach 2014 immer stärker gewachsene negative Assoziation mit den Leistungen der DFB-Elf neu entfachen. Zum Anderen aber auch die neuentstandene EM-Euphorie stark dämpfen.
Denn wenn man eines von der Heim-WM 2006 gelernt haben dürfte. Für ein Sommermärchen, welches bei allen Fans für Jahrzehnte in den Köpfen bleibt, braucht es nicht zwingend den Titelgewinn. Entscheidend ist ein überzeugendes Auftreten sowohl auf als auch neben dem Platz. Anders als 2018, 2021 und 2022.
Natürlich ist aber auch der rein sportliche Wert des Eröffnungsspiels nicht von der Hand zu weisen. Einerseits weil mit einem Erfolg das Risiko eines ähnlichen Ausgangs wie bei den letzten Turnieren reduziert werden könnte. Andererseits aber auch, weil alle drei deutsche Titel bei EM-Endrunden aus Siegen zum Auftakt entsprangen.
Passend dazu finden Sie alle deutschen Auftaktspiele bei Europameisterschaften in unserer Bildergalerie. Viel Spaß beim Durchklicken!