Kai-Kevin wurde als 30 000 Einwohner von Ostfildern geboren. Damals gratulierte Oberbürgermeister Gerhard Koch. Foto:  

Mit historischen Dokumenten und Bildern hat Stadtarchivar Jochen Bender mit seinem Geschichtskreis die Geschichte der Stadt Ostfildern dokumentiert.

Als die Reformstadt Ostfildern mit dem Zwillingskind Kai-Kevin ihren 30 000 Einwohner begrüßte, gratulierte Oberbürgermeister Gerhard Koch mit einem Sparbuch. 30 000 Pfennige bekam der Kleine zur Geburt geschenkt. Meilensteine der Stadtgeschichte hat Stadtarchivar Jochen Bender mit einem Arbeitskreis dokumentiert. Die Ausstellung „50 Jahre Ostfildern“ ist bis zum 25. Juli bei der Volkshochschule Ostfildern zu sehen.

Die Ausstellung weckt persönliche Erinnerungen

Mehr als 70 Gäste kamen zur Vernissage. Da gab das ehrenamtliche Rechercheteam Einblicke in die aufwendige Arbeit im Archiv. Auf sehr gut gestalteten Schautafeln hat das Team nicht nur die Geschichte dokumentiert. Mit Geschichten aus dem Alltagsleben haben sie die trockenen Fakten aufgelockert. Christina Jetter-Staib, Leiterin der Volkshochschule, zeigte sich erfreut über den regen Zuspruch. Oberbürgermeister Christof Bolay würdigte den Ausstellungsort als „ideale Kombination“. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung würden so auf die vielfältigen VHS-Angebote aufmerksam – und umgekehrt stießen Kursteilnehmer auf die Ausstellung. Für Bolay, der seit 20 Jahren Oberbürgermeister von Ostfildern ist, weckte die Präsentation auch persönliche Erinnerungen. Er lobte vor allem das langjährige Engagement der VHS-Projektgruppe „Geschichte vor Ort“, die die Ausstellung mit Stadtarchivar Bender erarbeitet hat.

Der Geschichtskreis hat die ersten 50 Jahre Ostfilderns dokumentiert. Foto: Roberto Bulgrin

Bender verwies auf die thematische Breite der Schau. Insgesamt 23 Poster mit fast 200 Abbildungen laden dazu ein, zentrale Aspekte der Stadtentwicklung seit der Gemeindereform zu entdecken. Die Ausstellung greife wichtige Aspekte der vergangenen 50 Jahre auf und zeige langfristige Entwicklungslinien – prägnant, anschaulich und unterhaltsam. Entstanden sei dabei ein informativer „Grundkurs Ostfildern“, der nicht besser zur VHS passen könnte. Die Themenpalette reicht von der Landesgartenschau über den Bau der Stadtbahn bis hin zur Altenarbeit und zur Vereinslandschaft.

Die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs hat in der Stadt auf den östlichen Fildern hohen Stellenwert. Fotos von der letzten türkisfarbenen Straßenbahn, die 1978 auf den Fildern verkehrte, stehen Bilder der ersten Stadtbahn im Jahr 2000 gegenüber. Von dieser Verkehrsgunst profitiert Ostfildern.