Mit mehr Aufklärung statt Zwang soll die relativ geringe Impfbereitschaft unter den Pflegekräften in Heimen und Krankenhäusern bekämpft werden, betont die Bundesregierung. Woher kommt die große Skepsis ausgerechnet in dieser Berufsgruppe?
Stuttgart - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) beharrt darauf: In dieser Pandemie werde es keine Impfpflicht geben, bekräftigt er am Mittwochmorgen. Die Zusage, dass es bei der Freiwilligkeit bleibt, ist vor allem an die Pflegekräfte gerichtet, unter denen im Schnitt etwa jede und jeder zweite eine große Skepsis gegenüber den Covid-19-Impfungen zeigt. Genauere Erhebungen gibt es noch nicht. Spahn und auch Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) betonen ebenso wie viele Verbandsvertreter der Branche, dass Aufklärung mehr bewirke als Zwang. Woher kommt die Verunsicherung der Pflegekräfte? Dazu einige wesentliche Faktoren.
Das Beste aus Esslingen.
Ganz nah dran, mit EZ+
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen EZ+ Artikel interessieren. Jetzt mit EZ+ weiterlesen und die unbegrenzte redaktionelle Vielfalt der digitalen Eßlinger Zeitung erleben.
- Inklusive aller EZ+ Artikel
- Auf allen Endgeräten verfügbar
- Jederzeit kündbar