Fridays for Future Ludwigsburg hatte zum Klimastreik vor der Bundestagswahl aufgerufen. Kritisiert wurde unter anderem, dass das Thema Klimaschutz im aktuellen Wahlkampf keine Rolle spielt.
Beim Blick auf diejenigen, die am frühen Freitagabend in Ludwigsburg am bundesweiten Klimastreik vor der Wahl teilnahmen, konnte man denken, der Klimaschutz sei in die Jahre gekommen. Waren es früher vor allem junge Menschen, denen das Thema am Herzen liegt, ist der Altersdurchschnitt inzwischen klar gestiegen. Deutlich wurde dies auch an einem Transparent mit der Aufschrift „Alle Generationen für eine bessere Zukunft“.
Klimaschutz ist sicher nicht von gestern, doch das störte weder die Besatzung in einem der Polizeiautos, das zur Empörung einiger Teilnehmer mit laufendem Motor neben der Stadtkirche stand, noch scheint er im aktuellen Wahlkampf eine Rolle zu spielen. Das warfen einige Demonstranten den politischen Parteien lautstark vor. „Unsere Politiker haben es versäumt, den Klimaschutz ins Programm aufzunehmen, und die Medien haben mitgespielt“, rief ein Teilnehmer. Andere kombinierten den Klimastreik mit einem Protest gegen den Rechtsruck in Politik und Gesellschaft,hielten Pappschilder mit Aufschriften wie „Freiheit, Vielfalt“ hoch oder riefen „Gegen den Faschismus, alle zusammen“ oder „Auf die Straße immer wieder, gegen Nazis, für das Klima“.
Lob für Busfahrer trifft auf Kritik an den Demo-Kosten
„Ein Hoch auf die, die Bus fahren“ wurde am Busbahnhof ausgebracht, der ebenfalls überquert wurde. Eine vorübergehende Frau zeigte sich von dem Lob aber wenig beeindruckt. „Was des Geld koschded“, murrte sie angesichts des Polizeiaufgebots lautstark. Und auch die Besatzung des Rettungswagens, der auf der Stuttgarter Straße wegen der Demonstranten kaum vorankam, dürfte ebenso wenig begeistert gewesen sein wie die Autofahrer, die kurzzeitig im Stau standen. Andere Passanten blieben am Straßenrand stehen und filmten die Menschenschlange mit ihren Handys.
Zum Abschluss der Veranstaltung auf dem Marktplatz gab es nicht nur Reden, man konnte auch am Glücksrad drehen, Kohlekraftwerke in Form von Blechbüchsen abwerfen oder sich an verschiedenen Ständen informieren.