Das Herz pumpt Blut durch die Adern und versorgt so alle Organe und Körperteile mit Sauerstoff und Nährstoffen. Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Unser Kreislauf ist dafür verantwortlich, dass wir als Lebewesen funktionieren. Nur durch ihn erhalten unsere Organe und Zellen Nährstoffe und Sauerstoff, die sie für ihre jeweilige Funktion benötigen. Wie genau funktioniert das?

Das Herz ist der Motor des Körpers. Dieses oder ein ähnliches geflügeltes Wort im Bezug auf unseren Kreislauf kennt wohl jeder. Und tatsächlich würden Organe und Muskeln ohne das Herz nicht mit Energie. Doch wie genau funktioniert das?

Wie kommt Luft in die Lunge?

Alles beginnt mit einem Atemzug. Wenn wir einatmen, gelangt Luft über unsere Atemwege in die Lunge. Auf dem Weg durch Mund, Nase und Luftröhre wird sie dabei angewärmt und gefiltert, sodass möglichst wenige Schadstoffe in die Bronchien in der Lunge gelangen. Dort liegen die Lungenbläschen, in denen ein Gasaustausch stattfindet: Sauerstoff wird aus der Luft aufgenommen und Kohlenstoffdioxid aus dem Blut abgegeben. Beim Ausatmen wird die verbrauchte, sauerstoffarme Luft wieder aus der Lunge gepresst und Platz für den nächsten Atemzug geschaffen.

Warum brauchen wir Sauerstoff?

Der Sauerstoff wird in den Zellen des Körpers gebraucht, um einen chemischen Prozess in Gang zu bringen, der Zellatmung genannt wird. Bei diesem Stoffwechselprozess wird Energie aus der Nahrung, konkreter aus Kohlenhydraten freigesetzt. Glukose und Sauerstoff werden so zu Kohlenstoffdioxid und Wasser. Durch diese chemische Reaktion wird Energie freigesetzt, die wiederum als Adenosintriphosphat im Körper gespeichert wird und kurzfristig nutzbar ist, beispielsweise bei sportlicher Betätigung, aber auch für die allgemeinen Körperfunktionen. Hauptsächlich sind die Mitochondrien für die Zellatmung verantwortlich.

ANZEIGE

Wie kommt Sauerstoff an?

Die roten Blutkörperchen binden den Sauerstoff an Hämoglobin und können ihn so mit dem Blutkreislauf zu Muskeln und Organen transportieren. So werden alle Zellen des Körpers durchblutet und somit mit Sauerstoff versorgt. Angetrieben wird der Blutkreislauf vom Herzmuskel.

Wie ist das Herz aufgebaut?

Das menschliche Herz ist etwa faustgroß. Es ist ein Muskel und innen hohl. Zudem ist das Herz in mehrere Bereiche unterteilt, in Vorhöfe und Hauptkammern, sowie linke und rechte Hälfte. Dabei werden rechts und links jeweils aus Sicht der Person, deren Herz betrachtet wird, bezeichnet. Die rechte Herzhälfte ist also die, die dem rechten Arm eines Menschen näher ist. Durch Herzklappen wird die Flussrichtung des Blutes geregelt.

Aus der rechten Herzhälfte wird das Blut in den sogenannten kleinen Blutkreislauf gepumpt. Über die Lungenarterie gelangt es hier in die Lunge und wird dort erneut mit Sauerstoff angereichert, bevor es dann über die Lungenvenen in die linke Herzhälfte gelangt. Von hier aus wird das Blut dann über die Aorta in den ganzen Körper verteilt, bevor es wiederum angereichert mit Kohlenstoffdioxid über die Obere und Untere Hohlvene zurück in die rechte Hälfte gelangt. Dieser Vorgang findet etwa 60 bis 80 mal pro Minute statt, das gesunde, durchschnittliche Herz eines Erwachsenen pumpt jede Minute etwa sechs Liter durch den Körper.

Wie sind Gefäße und Organe aufgebaut?

Die Blutgefäße sind in gewisser Weise mit einem Straßennetz vergleichbar. Die Hauptschlagadern entsprechen in diesem Bild Autobahnen, die kleinsten Straßen und Wege sind übertragen auf die Blutgefäße die Kapillaren. Hier findet der Gas- und Nährstoffaustausch an das Körpergewebe statt, außerdem ist dieses feine Netz an Gefäßen auch der Übergang von Arterien zu Venen.

Nach dem Austausch in den Kapillaren fließt das Blut zurück zum Herz. In Arterien wird dabei nährstoffreiches Blut zu den Kapillaren transportiert, in den Venen läuft das verbrauchte Blut zum Herzen und dem Lungenkreislauf zurück. In der Regel bestehen Blutgefäße im menschlichen Körper aus mehreren Schichten. Neben der Abgrenzung können diese auch den Blutdruck regulieren.

Dazu dienen Muskeln in der mittleren von drei Gefäßschichten. Wenn diese Regulierung nicht gut funktioniert, kann es zu gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck kommen.

Welche Funktion hat Blut noch?

Neben dem Transport von Nährstoffen, Sauerstoff und Abfallstoffen wie Kohlendioxid ist das Blut im Körper auch für die Regulierung und gleichmäßige Verteilung der Temperatur essenziell. Außerdem werden Botenstoffe wie Hormone zum Informationsaustausch innerhalb des Körpers im Blut transportiert. Auch bei Krankheit oder Verletzungen nimmt das Blut eine wichtige Rolle ein: Teile des Immunsystems, die Krankheitserreger bekämpfen, befinden sich in der Blutbahn, außerdem sorgt die Blutgerinnung dafür, dass kleinere Wunden schnell geschlossen werden. Und sie kann Wunden verschließen oder Krankheitserreger bekämpfen.

Was sind häufige Krankheiten?

Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems sind eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Dazu zählen etwa Herzinfarkte oder die Myokarditis, also Herzmuskelentzündung, aber auch Herzschwäche oder Herzklappenfehler. Risikofaktoren sind etwa Diabetes, Bluthochdruck oder extremes Übergewicht.

Kardiologie im Kreis Esslingen

Chefarztwechsel
 Seit Anfang Mai dieses Jahres ist Martin Arnold der neue Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Klinikum Esslingen. Damit ist er Nachfolger von Matthias Leschke.

Vorsorge
 Eine gesunde Lebensweise kann Erkrankungen von Herz und Kreislauf gut vorbeugen. Dazu gehören neben ausgewogener Ernährung auch ausreichend Bewegung und im Idealfall der Verzicht auf Nikotin oder größere Mengen Alkohol. Auch übermäßiger Stress kann Beschwerden begünstigen und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.