Leider für längere Zeit unumgänglich: gesperrte Sportanlage Talwiesen in Ruit. Foto: TB Ruit/Peter Frömke

Aufgrund der aktuellen Situation pausiert die Print-Ausgabe von BEI UNS. Um unseren Vereinen trotzdem ein Forum zu bieten, erscheinen die Beiträge jetzt online.

Kreis Esslingen - Die Vereinsnachrichten finden in diesen außergewöhnlichen Zeiten nun hier eine Plattform.

DRK Baltmannsweiler: Manchmal kommt es eben doch auf die Technik an …

Liebe Mitbürgerinnen,

Liebe Mitbürger,

wir vom DRK Baltmannsweiler haben uns den DRK-Leitsatz

„Aus Liebe zum Menschen“

zu Herzen genommen und sind bestrebt unser Handeln an 365 Tagen im Jahr danach zu richten.

Stellen Sie sich vor, Sie müssten heute noch all Ihre Dokumente mit der guten alten Schreibmaschine mit 5fach Durchschlagpapier erstellen… sicherlich erfüllt sie ihren Zweck, aber die Technik ist schon einige Schritte weiter.

So ähnlich verhält es sich auch stellenweise mit dem Funkgerät oder der Rettungstechnik, die dem DRK Baltmannsweiler zur Verfügung steht. Nehmen wir als Beispiel unseren Elektro-Kardio-Graph (EKG), dessen Technik aus dem Anfang der 2000er Jahren stammt. Mit ihm haben wir die Möglichkeit, eingeschränkt Herzerkrankungen zu diagnostizieren. Mit moderneren EKG-Geräten lassen sich wesentlich differenzierter Herzerkrankungen erkennen und sind im Gegensatz zu unserem jetzigen Gerät auch ggf. durch eine Früh-Defibrillation zu beheben.

Unser Rettungswagen (RTW), auf welchem das EKG-Gerät im Einsatz ist, wird im Rahmen der Krankentransport- oder Rettungsdienstunterstützung mehrfach im Jahr durch die Leitstelle Esslingen angefordert. Weiter haben Sie unseren RTW sicherlich schon bei diversen Fest- und Sportveranstaltungen in Baltmannsweiler (z.B. Sommer-/Dorffest) oder in Lichtenwald (Marathon) gesehen.

Wir wollen gerne unseren Rettungswagen mit zeitgemäßer digitaler Funktechnik, Navigation und medizinischer Ausrüstung ausstatten, um Ihnen im Notfall noch besser helfen zu können.

Bitte unterstützen Sie uns bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung mit Ihrer Spende, damit wir künftig noch besser helfen können.

Im Namen des Ortsvereins bedanken wir uns bereits im Vorfeld für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr DRK Ortsverein - Baltmannsweiler

VfB Reichenbach: VfB-Vorstandsinfo zur aktuellen Situation

Weitere drei Wochen sind seit der letzten Info vergangen. Immer noch ruht auch bei uns der Ball. Und das ist aus Gesundheitssicht auch gut so. Fußball ist Kontaktsport und aus meiner Sicht ist die Gefahr, sich bei diesem Sport zu infizieren und das Virus unerkannt weiterzureichen gegeben und das ist daher hoch gefährlich (Wir wissen ja alle, wie man auf dem Spielfeld die Nase putzt). Sicherlich verfolgt jeder die aktuellen Entwicklungen und Bekanntgaben der Verantwortlichen aus Politik und Verbänden, und kann sich seine eigene Meinung bilden.

Auch wenn die Sportstätten wieder freigegeben werden, und Mannschaftssport möglich ist, entbindet uns das nicht von der eigenen Selbstverantwortung. Ich empfehle daher auch jedem Sportler, der zu einer Risikogruppe gehört, bzw. eine solche Person in seinem engen Umfeld hat, sehr gut abzuwägen ob und wie er am Sport teilnehmen will.

Dennoch gehen die Aktivitäten auch bei uns im Hintergrund weiter.

Vorstand:

Wir machen regelmäßig eine Videokonferenz und treffen auch weiterhin wichtige Entscheidungen hinsichtlich Finanzen, Umbau und Jubiläum.

Finanzen: Nicht nur die großen Vereine stehen vor der Existenzfrage, auch wir leben „von der Hand in den Mund“ und stehen vor denselben Problemen. Das muss sich ändern. Ich möchte für künftige schwierige Zeiten Rücklagen bilden. Wir haben versucht weitere Spendengelder zu generieren, um unsere laufenden Rechnungen und Handwerker bezahlen zu können. Die Lage ist sehr ernst.

Jubiläum: Das 1. Mai Turnier musste abgesagt werden, auch alle anderen Veranstaltungen sind ungewiss. Einzig der Festakt im Oktober könnte unter den jetzigen Rahmenbedingungen stattfinden.

Ihr VfB-Vorstand

Wolfgang Greiner + Thomas Rattay + Murat Genc + Lothar Mahling

Wer den VfB Reichenbach durch eine Spende unterstützen möchte, kann das

u.a. tun im Portal https://www.gut-fuer-den-landkreis-esslingen.de/projects/35288

Albrecht-Teichmann-Stift Reichenbach: Trotz Covid– Maibaum aufstellen mit den und für die Bewohner

Alle anwesenden Bewohnerinnen, Bewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Albrecht-Teichmann-Stifts (ATS) warteten gespannt auf den Augenblick, als der bunt geschmückte Maibaum aufgerichtet werden sollte. Dieses Jahr musste vieles improvisiert werden, aber es war trotzdem wieder eine kleine gelungene Feier und schöne Abwechslung für die Bewohner….. das Maibaum aufstellen im Atrium des ATS. Die Bänder in vielen Farben waren von Pflegedienstleiterin Eva Marie Kauffmann und Betreuungskraft Anna Henning am Baum angebracht, die Maibowle von der Alltagsbegleiterin Doris Kuhn angerichtet worden.

Mit gekonnten Hammerschlägen fixierten die Haustechniker Rudi Seyser, Herbert Ehmann und Karl Zügel den Baum und innerhalb weniger Minuten stand er kerzengerade in seiner Verankerung. Danach wurde die Bowle ausgeschenkt und die Bewohner sangen unter Anleitung der Betreuungskräfte Frühlings-, aber auch Stimmungslieder.

Und dann noch etwas zur Geschichte des Maibaum aufstellen: Das Maibaumstellen war im Christentum lange Zeit verboten. In vorchristlicher Zeit wurden Bäume ausgesucht, um die die Menschen dann tanzten und Feiern veranstalteten. Sie dienten als Zeichen des wiederkehrenden Frühlings, waren aber auch Symbol für Fruchtbarkeit. Als heidnischer Kult wurde dies dann im Christentum verboten. Der Brauch, einen geschmückten Baum zum 1. Mai aufzustellen, entwickelte sich im 16. Jahrhundert in Deutschland. Der Maibaum steht seither für Gedeihen und Wachstum sowie für Glück und Segen. Feiern und Tanzen gehören untrennbar zum Aufstellen des Maibaums.

Senioren Online Reichenbach/Fils e. V.: SOR macht weiter

In Corona Zeiten setzen wir unsere Kommunikation und Beratungstätigkeit weiterhin online fort.

Fragen zu technischen Problemen stellen Sie bitte per Mail an unsere Service-Adresse sor-user00@web.de. Wir werden versuchen diese auf individuelle Art und Weise zu lösen. Außerdem stehen wir zu den für SOR üblichen Zeiten – Dienstagvormittag und Donnerstagnachmittag in einer Video-Liveschaltung zur Verfügung. Seien Sie mutig und melden Sie sich einfach einmal an. Wenn Sie ein Smartphone, Tablet oder Laptop nutzen, haben Sie hardwareseitig bereits alles an Bord. Standard-PC-Nutzer müssten ihr Gerät mit einer Web-Cam aufrüsten. Den Link für die Zuschaltung zum Livestream und die geplanten Abläufe für die nächste Woche finden Sie auf unser Homepage https://sor-fils.de im Menüpunkt „Aktuelles“.

In der nächsten Woche geht es um die Themen Elektrosmog und Smartphones mit 5G-Standard.

Lassen Sie sich informieren und diskutieren Sie mit.

Bits und Bytes statt Kaffee und Kuchen

Damit in Zukunft jeder - wirklich jeder - die Freude an sämtlichen Funktionen des Smartphones erleben kann, haben wir bei der online Kommunikation immer ein paar Tipps und Tricks zum Gerät (Gadget) und Apps.

Johanniterstift Plochingen: Weitere musikalische Auftritte

Pia Klement (Klarinette) und Lizzy Klement (Querflöte) von der Stadtkapelle Plochingen boten am 15. April ein kurzweiliges Programm an bunt gemischten Duetten, u. a. aus dem Herrn der Ringe, im hellen Sonnenschein.

Am 26.4. spielten Robert Paflitschek und Anke Meissner ein Potpourri aus ihren vergangenen Programmen im Johanniterstift und auch einige bei den Bewohnern besonders beliebte Schlager und Volkslieder.

Nicht nur die Bewohner des Johanniterstifts genossen die Musik sondern auch die Bewohner des Betreuten Wohnens gegenüber und spendeten allen Musikern Applaus.

LIWA-LaufTreff Corona Challenge #7 – Höhenmeter

Die schrittweise Lockerung der Beschränkungen in diesen Tagen, lässt einen Teil der Bevölkerung glauben, dass wir nun schon über den Berg wären. Aber sind wir das wirklich schon? Das wollten auch wir beim LIWA-LaufTreff wissen und zudem spüren wie schwer und schmerzhaft es werden kann, wenn man nach dem ersten Anstieg doch noch nicht ganz oben angekommen ist, es danach plötzlich noch steiler und weiter bergauf geht und die Kräfte dabei zunehmend schwinden. Da ist ein gute Ausdauer sehr vorteilhaft. Die Challenge lautet demnach Höhenmeter sammeln!

Die Vorgabe war, dass man auf 10 gelaufene Kilometer im Durchschnitt 150 positive Höhenmeter zurücklegen sollte. Da die üblichen Lauftreff Trainingsrunden bei ca. 120 hm auf 10 km liegen, musste hier also irgendwo noch ein extra Stückchen Berg mit eingeplant werden. Gar nicht so einfach. Die zweite Aufgabenstellung war, dass man es in der Gruppe kumuliert auf mindestens 12.000 Höhenmeter übers Wochenende bringen sollte.

Das Bergauflaufen ist eine hocheffektive Trainingseinheit, bei der die Muskulatur und das komplette Herzkreislaufsystem gleichermaßen intensiv belastet werden. Es fördert die Kraft, die Ausdauer, die Tempofähigkeit und nicht zu Letzt auch die Willenskraft. Allesamt wichtige Faktoren zur Verbesserung der Ausdauer, Stärkung des Immunsystems und Senkung von Stressfaktoren.

Wie schon in den vergangen Wochen war die Beteiligung riesengroß. Es wurde mal wieder fast alle Täler und Höhen im Einzugsgebiet der LaufTreff-Mitglieder durchlaufen und dabei auch jede Menge extra Steigungen bewältigt. Im Endergebnis erliefen 46 Läufer*innen zusammengezählt 1.049 Kilometer und erklommen dabei stolze 18.150 Höhenmeter, was einem Durchschnitt von 172 hm auf 10 km entspricht.

Damit wurden beide Aufgaben mal wieder deutlich übererfüllt und somit auch die Challenge #7 erfolgreich abgeschlossen.

DRK Baltmannsweiler: Näherinnen und Näher gesucht

Für unsere Helferinnen und Helfer haben wir einen größeren Bedarf an Mund – Nasen - Masken.

Zum Schutz unserer Helfer bei Einsätzen oder anderen Aktionen, bei unserer Arbeit in Baltmannsweiler und Lichtenwald, sind wir auf der Suche nach Näherinnen und Nähern, welche für uns den Mund – Nasen – Masken herstellen können.

Sollten Sie für die Herstellung des Mund-Nasen-Masken Baumwollstoff oder Gummibänder benötigen, können wir Ihnen dieses gern zur Verfügung stellen.

Genauso sind wir noch auf der Suche nach Spenden von weißem oder buntem Baumwollstoff und Gummibändern.

Sollten Sie uns hierbei in irgendeiner Form unterstützen können, dann melden Sie sich bitte unter 0172/9545995 oder nachbarschaftshilfe@drk-baltmannsweiler.de bei uns.

Spendenkonto: Kreissparkasse Esslingen, IBAN DE98611500200008484707, BIC ESSLDE66XXX

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.drk-baltmannsweiler.de

VfB Reichenbach: Jugendturnier und Maihock fallen aus

Aktuelle Folge der Corona-Pandemie: VfB-Jugendturnier und VfB-Maihock fallen aus

Das Vereins-Jubiläum zum 100-jährigen Bestehen des VfB Reichenbach/Fils e. V. bleibt weiter stark betroffen von den Auswirkungen der Corona-Pandemie.

Bereits am 12. März 2020 hatte der VfB-Vorstand eigenverantwortlich entschieden, den Spiel- und Trainingsbetrieb einzustellen und die Sportanlagen komplett zu schließen. Die dann folgenden Beschlüsse des Württembergischen Fußball-Verbands (wfv) und der Landesregierung (Corona-Verordnung) haben zur Folge, dass der Spiel- und Trainingsbetrieb der Amateurvereine auf unbestimmte Dauer eingestellt ist. Dies gilt Mitte April noch immer.

Deshalb müssen wir hiermit auch unser für den 1. Mai 2020 geplantes VfB-Jubiläums-Jugendturnier und den VfB-Maihock leider absagen.

Für die Mädchen und Jungen, ihre Eltern, Verwandten und Freunde und die vielen ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer, die sich auf das Turnier vorbereitet und gefreut haben, ist das eine große sportliche und gesellschaftliche Enttäuschung.

Aber als der Gemeinschaft verpflichteter Verein wollen wir alles vermeiden, was Gesundheit und Wohlergehen unserer Mitglieder und Gäste gefährden könnte.

Deshalb müssen wir - im Jubiläumsjahr besonders schmerzlich - auch massive Einnahme-Ausfälle in Kauf nehmen. Trotzdem werden wir die von den angemeldeten Vereinen bereits entrichteten Startgebühren zurückerstatten.

Ihr VfB-Vorstand

Wolfgang Greiner + Thomas Rattay + Murat Genc + Lothar Mahling

Wer den VfB Reichenbach durch eine Spende unterstützen möchte, kann das

u.a. tun im Portal https://www.gut-fuer-den-landkreis-esslingen.de/projects/35288

Albrecht-Teichmann-Stift Reichenbach: Trotz Covid – viel los für die Bewohner

Für das Albrecht-Teichmann-Stift (ATS) gilt weiterhin ein generelles Besuchsverbot. Da das Risiko einer Infektion zu hoch ist, dürfen Bewohner bis auf Weiteres das Haus nicht verlassen und sich draußen nur noch auf den Balkonen oder Terrassen der Einrichtung bewegen. Alle öffentlichen Veranstaltungen im ATS sind vorläufig abgesagt. Aber intern sorgen die Mitarbeitenden des ATS jeden Tag für Angebote in Kleingruppen oder in Einzelbetreuungen, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner in dieser schwierigen Zeit weiterhin aktiviert werden. Besonders gut kam das „Singen über zwei Stockwerke“ bei den Bewohnern an. Es wurde das schöne Wetter genutzt und einige Bewohner auf den Balkon im Obergeschoß sowie auf die Terrasse im Erdgeschoß gebracht. Mit musikalischer Begleitung an der Gitarre von Lucca Keller, einer Freiwilligen Helferin im ATS, war das ansonsten wöchentlich stattfindende gemeinsame „Singen“ ein ganz besonderes Erlebnis für die Bewohner, aber auch für die Mitarbeitenden.

Auch von außerhalb erfährt das ATS und deren Bewohner viel Zuspruch, aufmunternde Worte, Geschenke -wie auch „Süßes“ und „Prickelndes“-, Bilder von Kindergartenkindern, selbst genähte Mundnasenschutze und viele Grüße.

Alle Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden des ATS sagen vielen, vielen Dank! (Bernhard Eichhorst)

Johanniterstift Plochingen: Die Osterzeit im Stift

Zu Ostern überraschte Herr Dr. Eberle vom Verein Altenhilfe die Mitarbeitenden im Johanniterstift mit lecker gefüllten Ostertütchen, an die liebe Grußkärtchen geheftet waren. Die Mitarbeitenden haben sich sehr über diese Anerkennung gefreut.

Die Bewohner kamen in der Woche nach Ostern noch einmal in den Genuss zweier Auftritte. Am 18.4. hatte das Bläserquartett Evergreens im Gepäck und am 19.4. spielten Ralf Krasselt und sein Sohn Maxim Heubach Stücke zum Mitsingen auf der Querflöte.

Vielen Dank Ihnen allen!

TB Ruit: Beschränkungen für Sportbetrieb gelten weiter

Im Hinblick auf die gegenwärtige Risikolage bleibt der Präsenzbetrieb des Turnerbundes Ruit weiterhin unbefristet eingestellt. Über die Modalitäten einer möglichen Lockerung hat es Ende April einen ersten Austausch mit der Stadtverwaltung Ostfildern gegeben. Hierbei wurde deutlich, dass noch ein sehr großes Wegstück vor uns liegt, jedoch wollen wir versuchen, uns in allen Sportarten bestmöglich auf die potentiellen Rahmenbedingungen und Auflagen vorzubereiten. In der Zwischenzeit ist es wichtig, dass sich alle Mitglieder an der frischen Luft und auch in den eigenen vier Wänden und im Garten so viel wie möglich bewegen und etwas für Ausdauer, Kräftigung und Körperspannung, Gleichgewicht und Beweglichkeit tun. Hierzu haben wir auf unserer Homepage www.tbruit.de etliche Bewegungstipps eingestellt, u. a. vom Kultusministerium Baden-Württemberg, vom Schwäbischen Turnerbund und vom Landestrainer der Schwimmer.

In mehreren Sportarten unterstützen Sie unsere Übungsleiter/innen ab Ende April durch virtuelle Einheiten. Den Trainingsplan unserer Handballjugend mit vielen Kurzvideos finden Sie im Internetauftritt der JANO www.jano-filder.de. Für die nachfolgenden Gruppen bieten unsere Übungsleiterinnen ab Mai Online-Trainings an; Zugänge werden über die vorhandenen Gruppen kommuniziert und bereitgestellt: Jugendtanz (Mini Kids, Maxi Kids, Sunshine Kids, Juniors, Flaming Stars und Black Beauties), Ski- und Rundum-Fit-Gymnastik, Zumba Fitness, Strong by Zumba und Bodystyling mit Bauch Beine Po. Für die Teilnehmer/innen unserer Kurse Frauengymnastik/ Fit-Vitalgymnastik 60plus hat unsere Übungsleiterin außerdem einige Übungsvideos auf OneDrive bereitgestellt.