Die Ausbildungsmesse „Hands up 2025“ findet am Freitag und Samstag, 21. und 22. März, auf dem Stuttgarter Marktplatz statt. Dort werden sich Betriebe präsentieren – und versuchen, dem potenziellen Nachwuchs Appetit auf einen Handwerksberuf zu machen.
In Stuttgart gibt es rund 5600 Handwerksunternehmen mit etwa 2000 Auszubildenden und gut 52 000 Beschäftigten. Und es gibt weiterhin mehr freie Stellen als Bewerber. Vom Augenoptiker bis zur Zweiradmechatronikerin: Es werden jede Menge helfende Hände gebraucht. 130 Handwerksberufe werden bei der Ausbildungsmesse „Hands up 2025“ auf dem Stuttgarter Marktplatz vorgestellt, um einen tieferen Einblick in die Berufe geben zu können und den potenziellen neuen Auszubildenden das Handwerk schmackhaft zu machen.
Auch mit Vorurteilen soll aufgeräumt werden: Zum Beispiel seien Auslandsaufenthalte nicht nur etwas für Studierende, heißt es auf der Internetseite der Messe. Auch Junghandwerkerinnen und -handwerkern böten sich zahlreiche Optionen. Zudem seien berufliche und akademische Bildung gleichwertig zu betrachten. Der Meisterbrief im Handwerk entspräche dem Bachelor Professional. Auch die Verdienstmöglichkeiten seien vergleichbar und überwiegend abhängig von Berufserfahrung, Qualifikation sowie vom jeweiligen Beruf.
Los geht es am Freitag, 21. März, um 9 Uhr. Eine Stunde später werden die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Nicole Hoffmeister-Kraut, und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper die Messe offiziell eröffnen. Sie ist am Freitag bis 16 Uhr und am Samstag von 9 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz geöffnet.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://hands-up.online.