Ob Menschen wählen gehen, hängt auch davon ab, wie viel Geld sie zur Verfügung haben. Foto: imago stock&people

Eine niedrige Wahlbeteiligung verändert, wer in der Politik Gehör findet. Welche Gruppen sind besonders betroffen, und was bedeutet das für die Demokratie?

In Baden-Württemberg haben bei der vergangenen Bundestagswahl 77,8 Prozent der Wahlberechtigten gewählt. In Schwarzach im Neckar-Odenwald-Kreis war die Beteiligung mit 61,1 Prozent landesweit am geringsten. Auch bei der Bundestagswahl 2017, als landesweit 78,3 Prozent zur Wahl gingen, lag Schwarzach (3000 Einwohner) fast ganz am Ende der Skala. Woran liegt das – und was hat das für Folgen?