Das Pflaster in der Hauptstraße soll einem neuen barrierefreien Belag weichen und eine neue und klimaresistente Bepflanzung ist auch geplant. Foto: Roberto Bulgrin

Die Reichenbacher Hauptstraße sieht jetzt deutlich kahler aus. Alle Platanen sind gefällt worden. Der Kahlschlag war laut Gemeinde nötig, um Platz für die neue Gestaltung der Einkaufsmeile zu machen.

Sämtliche Platanen in den Baumbeeten in der Reichenbacher Ortsmitte sind abgesägt worden. Die kaputten Bäume in der Reichenbacher Hauptstraße mussten unlängst vor Beginn der Brutzeit von Vögeln weichen. In der wichtigen Einkaufsmeile sollen bald neue Baum- und Blumenbeete sowie ein Spielbereich und Sitzplätze entstehen. Die Pläne für die Umgestaltung waren bereits im November 2023 der Bürgerschaft vorgestellt worden. Mitte April soll nun der Umbau beginnen.

Ein Baumgutachter aus Welzheim hatte die Platanen vor geraumer Zeit untersucht und festgestellt, die Bäume stünden in schlechtem Untergrund, bekämen zu wenig Wasser und hätten zu wenig Platz. Schon seit Jahren wurden die Platanen regelmäßig stark gestutzt. Die dabei entstandenen Knollen seien pilzanfällig und ausbruchgefährdet, stellte der Fachmann fest. Deshalb sehe er in der Hauptstraße keine Zukunft für die ahornblättrigen Platanen.

Die Reichenbacher Einkaufsmeile soll aufgewertet werden. Foto: Roberto Bulgrin

Nach den Fällungen hätten sich die Befürchtungen bewahrheitet, unter anderem seien beginnende Einfaulungen an den abgesägten Stämmen zu sehen, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde.

Der Einzelhandel soll von der Erneuerung profitieren

Mit der jetzt anstehenden Umgestaltung der Hauptstraße verbinden sich mehrere Ziele: Die als Spielstraße ausgewiesene Einkaufsmeile soll einen barrierefreien Belag erhalten und die Aufenthaltsqualität und Erreichbarkeit sollen vor allem mit Blick auf die Einzelhandelsbetriebe aufgewertet werden. Deshalb wird das bisherige Porphyrpflaster entfernt, das zahlreiche Unebenheiten und damit Stolperfallen aufweist.

In der Mitte der Hauptstraße, wo die Gebäude etwas zurückspringen, habe man die Chance, eine Aufenthaltszone zu schaffen, sagte der eingeschaltete Landschaftsplaner Harald Fischer, als er vor geraumer Zeit die Pläne im Gemeinderat vorstellte. Die Rede ist von einer großen Grüninsel mit Bäumen und Büschen, die für den Standort geeignet sein sollen. Ein Trinkwasserbrunnen, Sitzmöglichkeiten und „Spielpunkte“ sollen dazukommen.

Die Bäume und Pflanzen sollen dem Klimawandel trotzen

Damit will man auch den klimatischen Veränderungen mit immer heißeren und trockeneren Sommern begegnen. Entsprechend soll die Auswahl der Gehölze und Bäume auf klimaangepasste und unterschiedliche Arten und Wuchstypen ausfallen.

Die Kreuzung mit der Wilhelmstraße, die bisher in einer Art Mulde liegt, soll um rund 20 Zentimeter angehoben werden, damit die dortigen Höhenunterschiede nivelliert werden können. So wird das Gelände insgesamt ebener und der Höhenunterschied zu den Geschäften auf der Westseite der Hauptstraße nach Angaben der Gemeinde entschärft.

Außerdem soll dieser nördliche Abschnitt der Hauptstraße im Bereich des neuen Wilhelmsquartiers mit Gehwegen, Baumbeeten und Längsparkplätzen versehen werden, dafür werden fünf Parkplätze wegfallen. Neben einem kleinen Grünbereich soll auch eine sichere Fahrbahnquerung für Fußgänger gebaut werden.

Die Pläne, tagesaktuelle Informationen, Kontaktdaten und Ansprechpartner will die Kommune auf der Homepage der Gemeinde in einer eigens geplanten Rubrik veröffentlichen. Außerdem sollen Anwohner und Eigentümer zu einer Infoveranstaltung eingeladen werden.