Der neue Podcast der Stuttgarter Zeitung startet am 14. Mai. Foto: Stuttgarter Zeitung

50 Jahre Stammheim-Prozess: Ein neuer sechsteiliger Podcast der Stuttgarter Zeitung blickt auf das Leben von Gudrun Ensslin und eines der dunkelsten Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte.

Am 21. Mai 1975 begann im Hochsicherheitstrakt von Stuttgart Stammheim der Prozess gegen Gudrun Ensslin – Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF) und Symbolfigur des linksterroristischen Widerstandes. Unter dem Titel „Gudrun Ensslin – Terror. Haft. Tod.“ beleuchtet nun ein Redaktionsteam in sechs Folgen ihr Leben und einen düsteren Teil deutscher Nachkriegsgeschichte. Folge 1 ist bereits auf unserer Website, auf Spotify, Apple Podcasts sowie vielen weiteren Plattformen verfügbar.

„Warum radikalisiert sich eine junge Frau, der viele Türen offenstehen? Dieser Frage sind wir nachgegangen“, sagt Felix Frey, Redakteur und Podcast-Host. Die Serie basiert auf monatelanger Recherche, stundenlangen Gesprächen mit Zeitzeugen und Archivmaterial. „Wir haben uns unter anderem mit dem Staatsanwalt Klaus Pflieger, dem Polizisten Hans-Jörg Schalkowski, dem ehemaligen StZ-Redakteur Werner Birkenmaier, dem linken Aktivisten Joe Bauer und dem Unternehmer Hans Peter Stihl gesprochen, der zeitweise auf der Todesliste der RAF-Terroristen stand“, erzählt Redakteurin Lea Krug über die Arbeit des Teams.

Lea Krug (links) und Felix Frey (rechts) bei den Podcast-Aufnahmen im Studio. Foto: LICHTGUT

„Zu verstehen, wie Bedrohungen für eine Demokratie und wie extremistische Gruppierungen entstehen und wie sich Menschen radikalisieren, ist heute wichtiger denn je“, betont Johanna Bruckner, Chefredakteurin der Zeitungsgruppe Stuttgart. Und Joachim Dorfs, Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung, ergänzt: „Auch wenn sich der Podcast bewusst an jüngere Leute wendet, so finden doch auch Menschen, die den RAF-Terror miterlebt haben, viel Neues und Erklärendes über diese bewegte Zeit.“

Die erste Folge des Podcasts erscheint am 14. Mai – jeweils mittwochs erscheint dann die neue Folge, abrufbar hier auf unserer Seite und über Spotify. Schon jetzt mehr über die RAF und das Thema erfahren? Hier geht es zu unserer Sonderseite.