Zum 41. Böblinger Stadtfest haben die Veranstalter Dutzende von Künstlern und Vereinen in die Innenstadt geholt. Märkte und Flohmärkte, sowie ein verkaufsoffener Sonntag sind weitere Publikumsmagneten.
Drei Tage lang von Freitag bis Sonntag feiert Böblingen das Stadtfest zwischen Marktplatz, Bahnhofstraße und Oberem See. Die Bürger, die Partnerstädte, die Vereine, die Ehrenamtlichen und die Künstler haben zusammen ein Programm geschaffen, bei dem es niemandem langweilig wird. Auftakt am Elbenplatz Das Böblinger Stadtfest beginnt am Freitag, 5. Juli, gegen 18 Uhr, wenn auf dem Elbenplatz das Lake Side Festival eröffnet wird. Das Festival bringt Bands aus der lokalen Musikszene, und die Bewirtung übernehmen die Böblinger Karnevalsfreunde Grün-Weiß an ihrem vereinseigenen Stand. Bis 23.30 Uhr spielen verschiedene Bands, unter anderem „Mischa“ und „Nachbardach“. Erst Anstoß, dann Anstich Wenn die deutsche Fußballmannschaft von 18 Uhr an mit Spanien um ein Weiterkommen in der Europameisterschaft ringt, kann man in den Kneipen rund um die Innenstadt sicherlich ein Plätzchen finden, um gemütlich Fußball zu schauen. Nach dem Spiel gibt es in Böblingen auf alle Fälle einen Grund zum Feiern, denn um 21 Uhr eröffnet der Oberbürgermeister Stefan Belz offiziell das Fest mit einem Fassanstich auf dem Pestalozzihof an der Engen Gasse. Dreimal Tanz, Musik und Folklore Am Samstag und am Sonntag spielen dutzende Bands, etliche Vereine und Gruppierungen. Alle Aufführungen finden auf drei Bühnen statt: im Pestalozzihof, auf dem Marktplatz und auf dem Elbenplatz. Dort ist am Samstag noch das Lake Side Festival zu sehen und am Sonntag ein italienischer Nachmittag. Am Marktplatz und im Pestalozzihof werden eher Sport, Tanz und Folklore geboten. Am Samstag kommen die Fahnenschwinger aus der Böblinger Partnerstadt Alba, die Salsa-Mädchen aus Darmsheim, die Zumbashow des Sportvereins Böblingen, eine Tanzgruppe mit türkischem Tanz aus der Ägäis und eine Kindersport-Gruppe. Sonntags sind die Rock’n’ Roller auf dem Marktplatz zu sehen, klassischer Steptanz und Flamenco aus Andalusien, den der Spanische Kulturverein auf die Bühne bringt. Wer eine von den vielen Darbietungen verpasst, der braucht sich nicht grämen, denn viele von ihnen werden samstags wie sonntags aufgeführt. Allerlei Kurzwaren Wer nicht nur Kram braucht, sondern auch Krimskrams, der sei auf den Krämermarkt und auf den Flohmarkt verwiesen. Kurzwaren, Kleider, Tücher oder Bürsten gibt es auf dem Krämermarkt am Samstag und Sonntag am Elbenplatz und in der Marktstraße. Die vielen Händler des Flohmarkts haben ihre Stände an beiden Tagen entlang des Oberen Sees und der Uferstraße aufgebaut. Die Kirche spendet ihren Segen Mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz von 10 bis 11 Uhr beginnt das Fest am Sonntag. Von 11 Uhr bis 17.30 Uhr kann man sich das Stadtfest auf dem Stadtkirchenturm von oben ansehen, außerdem bietet die Kirchengemeinde eine Bewirtung rund um den Kirchturm mit Kaffee und Getränken. Am Sonntag sind die Ladentüren offen Wer sich in Ruhe nach Dingen umsehen will, die er braucht oder immer schon haben wollte, der sollte vor allem am Sonntag nach Böblingen kommen. Am 7. Juli von 13 bis 18 Uhr hat das Stadtmarketing einen verkaufsoffenen Sonntag eingerichtet, mit Veranstaltungen in der ganzen Innenstadt, hauptsächlich aber in der Bahnhofstraße und der Stadtgrabenstraße. Etwa 100 Betriebe sind es, die von der City-Managerin Kira Morgan zusammengebracht wurden, um den verkaufsoffenen Sonntag zu gestalten.
Unsere Abo-Empfehlungen