Hans Scholl, Sophie Scholl, Christoph Probst (von links) wurden als Mitglieder der „Weißen Rose“ 1943 hingerichtet. Foto: /AP Photo

Vor 100 Jahren wurde die NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl geboren, 1943 wurde sie hingerichtet. Als Mitglied der Gruppe „Weiße Rose“ hat sie bis heute eine große Strahlkraft.

München - Für diese Sätze starb Sophie Scholl am 22. Februar 1943 im Gefängnis München-Stadelheim unter dem Fallbeil: „Der Tag der Abrechnung ist gekommen, der Abrechnung der deutschen Jugend mit der verabscheuungswürdigsten Tyrannis, die unser Volk je erduldet hat. Im Namen der ganzen deutschen Jugend fordern wir vom Staat Adolf Hitlers die persönliche Freiheit zurück.“ Und dafür: „Es gibt für uns nur eine Parole: Kampf gegen die Partei!“ Und dafür: „Freiheit und Ehre!“.

Angebot wählen
und weiterlesen

Unsere Abo-Empfehlung:

Nur für kurze Zeit

Das Angebot endet in 0  0  0 

6 Monate Basis
19,99 €
Ein halbes Jahr zum Vorteilspreis lesen*
  • 3,99 € mtl. sparen
  • Alle Artikel im Web und der App lesen
  • Unkompliziert kündbar
* anschließend 7,99 € mtl. im ersten Jahr, danach 9,99 € mtl.
Jetzt sichern
Probeabo Basis
0,00 €
Alle Artikel lesen.
  • 4 Wochen kostenlos
  • Danach nur 7,99 € mtl.*
  • Jederzeit kündbar
*Monatspreis nach 12 Monaten: 9,99 €
Jetzt kostenlos testen