Von Rasmus Buchsteiner

Mit Barack Obama, dem Lieblings-US-Präsidenten der Deutschen, vor Zehntausenden freundlich-aufgeschlossener Kirchentagsbesucher vor dem Brandenburger Tor - für Angela Merkel war der Termin Gold wert. Weil es in Wahlkampf-Zeiten vor allem auf die Bilder ankommt, dürfte der Ärger bei Martin Schulz und der SPD groß gewesen sein. Die Evangelische Kirche muss sich fragen lassen, ob es klug war, sich darauf einzulassen. Was ist dringend notwendige Auseinandersetzung mit Politik auf einem Kirchentag? Und wo sollte man besser Zurückhaltung üben?

Beim Berliner Christentreffen wird diese Frage noch einmal neu aufgeworfen. Es ist gut, dass beim öffentlichkeitswirksamen Obama-Merkel-Auftritt Kritisches nicht ausgespart wurde. Dazu gehört, dass die Kanzlerin auf ihre Wandlung von der Wir-schaffen-das-Verfechterin in der Flüchtlingskrise zur Verteidigerin von Abschiebungen auch nach Afghanistan angesprochen worden ist. Und der Trump-Vorgänger auf zivile Opfer durch US-Drohnenangriffe. Was das Kirchentagspublikum da an Antworten zu hören bekam, war durchaus ein Gewinn. Deshalb wäre es verkehrt, die Debatte vor dem Brandenburger Tor auf die Bilder und deren Relevanz für den Wahlkampf zu reduzieren. Kirche sollte sich vor dem Eindruck hüten, mit den Mächtigen zu kuscheln, sonst macht sie sich angreifbar und verliert an Glaubwürdigkeit.