Anzeige
Untertürkheim - Am vergangenen Samstag konnte Abteilungskommandant Holger Kamm der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim neben Vertretern der Branddirektion Stuttgart und nahezu allen Mitgliedern der aktiven Abteilung, der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung, auch einige Gäste, darunter Untertürkheims Bezirksvorsteher Klaus Eggert, Stadtrat Roland Schmid und Bezirksbeirat Werner Feinauer, im Untertürkheimer Feuerwehrhaus begrüßen. In einer Gedenkminute wurde zu Beginn den im vergangenen Jahr verstorbenen Kameraden Michael Begenat und Hans Peter Zaiß gedacht.
In seinem Rechenschaftsbericht verwies Kommandant Kamm zunächst auf die 61 Einsätze, die die Feuerwehr Untertürkheim 2006 zu bewältigen hatte. 21 Mal mussten Brände bekämpft werden, 13 Mal wurde die durch Einsätze entblößte Hauptfeuerwache in Bad Cannstatt besetzt, Täuschungsalarme von Brandmeldeanlagen schlugen mit neun Einsätzen zu Buche.
Im Bereich der Wassernotrettung mußte im vergangenen Jahr bei zwei Wasserunfällen und bei sieben Fehlalarmen von Wassernotmeldern entlang des Neckars mit dem Rettungsboot Hilfe geleistet werden. Im Bereich der technischen Hilfe gab es vier Verkehrsunfälle, zwei Gasauströmungen und drei Hilfeleistungen zu meistern. Aus allen Einsätzen kamen die Untertürkheimer Feuerwehrleute unbeschadet zurück.
Das ist natürlich vor allem durch gute Ausbildung möglich. 88 Übungsstunden wurden 2006 abgehalten, diese gliedern sich in 24 Übungen, vier Fahrerübungen, sechs Übungen für Maschinisten und vier Schulungen für Führungskräfte. 16 Kameradinnen und Kameraden besuchten acht verschiedene Lehrgänge, vom Motorsägenführer, über Bootsführer bis hin zu Brandschutzerziehung im Kindergarten wurde ein weites Feld abgedeckt.
Der hohe Ausbildungsstand spiegelt sich auch bei den Beförderungen wider: Cornelia Seidl und Marion Zaiss wurden zur Feuerwehrfrau, Florian Duppui und Florian Hahn zum Feuerwehrmann und Jochen Hammer und Kersten Nemitz zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Der Personalstand hat sich nur wenig verändert, derzeit tun 36 Aktive, darunter drei Frauen, 17 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 14 Mitglieder der Altersabteilung ihren Dienst bei der Untertürkheimer Feuerwehr. Auch 2007 wird also wieder massiv neues Personal geworben, vor allem die Jugendarbeit macht sich hier seit Jahren bezahlt.
Großereignisse gab es auch 2006 reichlich. Vorneweg die Fussball-Weltmeisterschaft, die eine Großübung und sechs Wachbereitschaften an den Spieltagen bescherte, die Feuerwehrhocketse, der Ausflug nach Ulm, das Aufstellen des Mai- und Weihnachtsbaums und die Präsentation der Feuerwehr beim Flegga-Treff. Gut aufgenommen wurde erfreulicherweise auch das Angebot der Brandschutzerziehung, fünf Kindergärten wurden hier letztes Jahr betreut.
Sowohl die Vertreter der Branddirektion Stuttgart, als auch Bezirksvorsteher Klaus Eggert dankten den Feuerwehrleuten, deren freiwilliges Engagement überaus wichtig für eine moderne Gesellschaft ist, aber auch immer mit Gefahren verbunden sein wird. So schloss Abteilungskommandant Holger Kamm mit dem Motto "Helfen in Not ist unser Gebot" die 129. Hautpversammlung . Kersten Nemitz
Anzeige