Montage: Buschhaus/GoAnimate Foto: Bulgrin - Bulgrin

Abfall ist in Esslingen und Umgebung verhältnismäßig billig. 90 Euro jährlich bezahlt eine vierköpfige Familie hier in der Regel: Wesentlich weniger als der Durchschnittsschwabe mit 60 Euro mehr. Aber woran liegt das? Dazu gibt es nur Vermutungen. Im Landkreis führt der Chef der Abfallentsorgung die niedrigen Preise auf günstige Verträge, vorausschauende Planung und fleißig Müll trennende Bürger zurück

Von Greta Gramberg
„Ich kann nur sagen, warum es bei uns günstig ist“, sagt Manfred Kopp, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsbetriebs Esslingen (AWB). Einen Vergleich zu den umliegenden Landkreisen will er dagegen nicht herstellen: Dazu müsste er sich detailliert die jeweilige Kostenkalkulation ansehen, so Kopp. Denn es gebe verschiedene Parameter, die den Preis bedingen.
Den größten Batzen der geplanten Ausgaben des kreiseigenen Betriebs AWB für 2016 macht die Müllentsorgung aus (31 Prozent), wobei es hauptsächlich um die Verbrennung des Restmülls in Stuttgart-Münster geht, aber auch um die Entsorgung von schadstoffbelasteten Abfällen. Kosten von 10,2 Millionen Euro prognostiziert der AWB in diesem Bereich. Laut Kopp kann es sein, dass andere Kreise mehr bezahlen müssen, weil sie die oft langfristigen Verträge mit den Müllentsorgern zu einem anderen Zeitpunkt geschlossen haben.
Ungünstigere Konditionen könnten auch bei den Einsammlungskosten anderswo zu höheren Müllgebühren führen. Hierfür zahlt der AWB 2016 voraussichtlich 8,1 Millionen Euro: der zweitgrößte Kostenpunkt in der Kalkulation (fast 25 Prozent). Die Müllabfuhr machen Privatfirmen, die vom AWB beauftragt werden. Der Kreis Esslingen ist laut AWB-Chef zudem flächenmäßig klein und bezüglich der Einwohnerzahl groß: So sei die Abfuhrlogistik günstig.

Alte Deponien kosten weiterhin Geld

Ein wichtiger Punkt für stabile Gebühren ist für Kopp auch, dass der AWB die Nachsorgekosten für stillgelegte Hausmülldeponien in den vergangenen Jahren bereits angespart hat. „Andere Kollegen haben das vielleicht nicht so gemacht.“ Die Müllhalden brauchen Abdichtungen, um Sickerwasser und Deponiegas nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen zu lassen – das kostet. Sie werden im Landkreis meist bewaldet. Auf der Deponie Ramsklinge hat der AWB dagegen Fotovoltaikanlagen gebaut, deren Stromerzeugung der Betriebsbilanz zugute kommt. Auch Grüngut und Altholz werden zur Energiegewinnung genutzt.
Auf der Ertragsseite der AWB sind die Gebühren der größte Posten, die Geschäftsführung erwartet dieses Jahr fast 15 Millionen Euro (45 Prozent) für Haus- und Gewerbemüll, die Abgaben für die Biotonne liegen voraussichtlich bei 5,7 Millionen Euro (17 Prozent). Es sei nicht immer so bewusst, dass die Bürger auch durch gewissenhafte Mülltrennung zu niedrigeren Gebühren beitragen könnten, sagt Manfred Kopp. Denn nur so kann aus Müll auch Geld gemacht werden. Die prognostizierten Erlöse für die Abfallverwertung etwa von Altpapier und Elektroschrott liegen 2016 bei immerhin neun Prozent und fast drei Millionen Euro. „Ich muss unsere Bürger schon loben, dass sie gut trennen“, so Kopp.
Im Kreis Ludwigsburg liegen die Durchschnittsgebühren für einen Vier-Personen-Haushalt bei 149 Euro jährlich. Das Landratsamt dort betont, dass sich die Müllkosten nicht so einfach vergleichen lassen, was auch das Umweltministerium in seiner Abfallbilanz bestätigt habe: Zwischen den Landkreisen gebe es große Unterschiede bei Gebührensystemen und Leistungen. In Ludwigsburg berechne man den Haushalten eine Jahresgebühr pro Person und einen Preis pro Leerung. Für den Musterhaushalt wurden zehn Leerungen à 120 Liter Rest- und Biomüll veranschlagt. Durch den mengenbezogenen Tarif könne der Kunde die Kosten aber maßgeblich durch sein Verhalten beeinflussen, so das Landratsamt.
Der Kreis Esslingen berechnet dagegen eine Behältergebühr. Die 90 Euro im Jahr für eine vierköpfige Familie setzen sich aus einer 80-Liter-Restmülltonne à 51 Euro zusammen, die alle vier Wochen geleert wird, und einer 60-Liter-Biotonne à 39 Euro.

So funktioniert die Abfallwirtschaft im Landkreis Esslingen

(lb) - Karton kommt in die Papiertonne, verwelkte Blumen in die Biotonne. Grundkenntnisse in der Mülltrennung haben die meisten. Aber in welche Tonne muss man Pizzareste werfen und in welche Tonne Porzellangeschirr? Unser Erklärvideo zeigt, wie Mülltrennung im Landkreis Esslingen funktioniert und wohin die Müllabfuhr den Müll transportiert. Dabei erklären wir auch, welche Produkte aus welchen Abfällen hergestellt werden können.