Weißer Putz, rote Dachziegel, nach Süden ausgerichtet: Manche Gemeinden schreiben detailliert vor, wie ein Neubau geplant werden darf. Sogar optische Details werden manchmal geregelt. Foto: dpa Quelle: Unbekannt

Von Simone Andrea Mayer

Wenn Wassermassen sich urplötzlich durch die Straßen und Gärten pressen, haben viele Hausbesitzer kaum eine Chance, ihr Gebäude abzusichern. Doch es gibt kleine bauliche Vorsorgetricks ohne allzu hohe Kosten, um sich vor unerwarteten Wassereinbrüchen zumindest besser zu schützen.

Während Gebäude an Flüssen und in hochwassergefährdeten Gebieten einen besseren Hochwasserschutz haben, kann Starkregen auch dort für Schäden sorgen, wo keiner mit Wassermassen auf dem Grundstück rechnet. Aber: Bauliche Vorsorge auch an solchen Gebäuden kann im Ernstfall helfen - wenigstens etwas und vor allem dann, wenn nur wenige Zentimeter das Grundstück fluten. Das müssen gar nicht besonders teure, aufwendige Installationen sein. Schon Kleinigkeiten helfen.

Installiert man die Fenster nicht wie üblicherweise mit der Öffnungsrichtung nach innen, sondern so, dass sie sich nach außen gerichtet öffnen, bleiben sie bei Hochwasser länger dicht, erklärt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn. Der Druck des Wassers wirkt auch von außen und sorgt dann dafür, dass der Fensterflügel in die Dichtung einschlägt.

Ein Problem sind ebenerdige Hauseingänge, Kellerfenster und Lichtschächte. Hier helfen Schwellen oder Abdeckungen. Immerhin eine kleine Hürde sind Mauern vor Lichtschächten. „Man muss einfach mal um das Haus herumlaufen und schauen: Wo könnte das Wasser eindringen?“, sagt Werner Weigl, Vorstandsmitglied in der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.

Weigl plädiert dafür, bei Renovierungen, die in Richtung Barrierefreiheit gehen, gerade auch auf den Hochwasser- und Regenschutz am Haus zu achten. Wo Schwellen abgebaut werden, kann es zu anderen Problemen kommen.

Das Wasser kann aber auch auf eine Weise eindringen, die man vielleicht nicht erwartet: Wenn die Straßenkanalisation überfordert ist, drückt sich das Wasser von unten durch die Abflüsse und Sanitäranlagen ins Haus. Hier helfen Rückstaumaßnahmen, die in einigen Fällen inzwischen sogar vorgeschrieben sind. Teils befinden sich Klappen im Anschluss an das Kanalnetz. Teils können sie aber auch direkt in den Hausinstallationen sitzen. So lassen sich einzelne Klappen, zum Beispiel für Kellerwaschbecken, im Siphon nachrüsten.

Verschiedene Klappen

Die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz rät zu verschiedenen Klappen für verschiedene Rohre. Wo nur Regenwasser eindringen kann, reiche eine normale Klappe, die sich allein durch den Wasserdruck öffnet und schließt. Für Schmutzwasser mit Fäkalien ist eine motorbetriebene Klappe gut, denn sie schließt im Ernstfall absolut dicht. Bei Toiletten und Abflüssen, die tiefer liegen als das Straßenniveau, helfen Pumpen und Leitungen, die in einer Rückstauschleife gelegt sind, sie führen das Wasser in Richtung Kanal ab. .

Teppichböden und Parkett nehmen im Wasser natürlich Schaden. Wer renoviert, könnte also auf wasserfestere Materialien setzen: Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) empfiehlt etwa, gefährdete Räume zu fliesen. Und unter den Natursteinen sind zum Beispiel Basalt und Granit empfehlenswert.

> http://dpaq.de/s9Qda