Quelle: Unbekannt

Von Sabine Försterling (Text) und Robin Rudel (Fotos)

„Willkommen im Bärenland“ steht einladend auf dem Schild an der Haustür in Esslingen geschrieben. Und tatsächlich, drinnen sitzen die flauschigen Gesellen auf Fensterbänken, Kommoden, in Regalen oder Sofaecken. Mal kommt der Teddy klassisch-nostalgisch, mal kunterbunt daher. Mal ist er aufwendig gekleidet, mal trägt er nur Fell. Der Besucher entdeckt den Pestarzt, aber auch den Rocker. Und alle tragen einen Namen. Die Mutter all dieser Bären und noch von vielen mehr ist Andrea Vogel. Vor einer „gefühlten Ewigkeit“ hat die Bankkauffrau ihre Leidenschaft entdeckt und war, als sie einen selbst gemachten Teddy geschenkt bekommen hatte, dessem Charme erlegen: „Wenn er einen so anschaut, da könnte doch jeder dahinschmelzen.“ Zunächst arbeitete Vogel mit Schnitten und Anleitungen aus Fachzeitschriften. Doch schnell begann die Bärenmacherin die Schnitte zu verändern, entwarf selbst und entwickelte eigene Vorstellungen.

Ein Teddy sollte einfach knuddelig sein, daher ausgeprägte Füße und Hände sowie ein bisschen einen Bauch haben. „Und meine sind freundlich und lächeln meistens“, sagt Vogel. Nach den ersten handgefertigten Gesellen habe sie gemerkt, dass Plüsch sich alsbald abnutzt und deshalb verwende sie nur hochwertiges Mohair oder Alpaka. Denn: „Meine Bären leben mit den Menschen und die Menschen mit meinen Bären.“ So hatte die Bankkauffrau für ihren heute 28-jährigen Sohn zur Einschulung einen Nostalgie-Teddy, der in einer Schulbank sitzt, angefertigt.

Bis zu zwölf Stunden Arbeit stecken in jedem einzelnen der Stofftiere, den Entwurf nicht eingerechnet. Nachdem die Schablonen aus Pappe auf das vorher ausgesuchte Fell übertragen wurden, werden zunächst die ausgeschnittenen einzelnen Teile - der Körper, die Arme und Beine sowie der Kopf und die Ohren - mit der Maschine zusammengenäht. Und dann geht es ans Stopfen mit dem Stopfholz.

Vogel verwendet synthetische Füllwolle, aber auch unbehandelte Holzwolle für auf antik gemachte Teddys. Soll dieser stehen, dann kommt Edelstahlgranulat in die Füße. Aber es gibt auch die Kork-Variante. Die Bären erhalten Gelenkscheiben mit Schrauben, damit Arme und Beine bewegt werden können. Dem Kopf widmet die Bärenmacherin die meiste Zeit: Das Stopfen entscheidet zunächst über die Form. Und dann werden die Ohren angenäht. Wohin, das bestimme maßgeblich den jeweiligen Gesichtsausdruck. Anschließend folgen die Augen. „Wenn diese etwas enger zusammenstehen, dann blicken die Teddys treuherzig“, sagt Vogel. Wenn die Augen aber mehr nach außen versetzt werden, dann glotzen sie eher. Bemalte und gebrannte Glasaugen wirken der Bärenmacherin zufolge lebendig, Kunststoffaugen einfach nur tot, und antike Exemplare erhalten Schuhknopfaugen.

Akkurat Stich für Stich und bis zu zehn Lagen wird nun die Schnauze gestickt. Und auch der Rasierer kommt zum Einsatz. Wenn das Gesicht dann fertig ist, gibt Vogel ihrem neuen „Kind“ spontan einen Namen. Der entstehe einfach aus dem Bauch heraus. Das änderte sich jedoch mit der Zeit.

Zunächst dachte sie nicht an einen Verkauf der Teddys. Die Bankkauffrau sorgte aber im Umfeld für Begeisterung mit ihren Kreationen. Vor 20 Jahren wurde daher die Marke „Starbears“ gegründet. Es folgten Reisen ins Ausland und Auftritte bei Fachmessen. An einen kleinen Stern statt einem Knopf im Ohr als Erkennungszeichen war jedoch nicht zu denken. Dagegen hatte die Firma Steiff etwas. Für ein Krankenhaus in den USA hatte Vogel zehn Schwestern angefertigt. Der Schnitt sei der gleiche gewesen, dennoch habe jede einen eigenen Gesichtsausdruck gehabt. Auf der Messe in Hennef wurde der Pestarzt in seinem historischen Kostüm und mit der venezianischen Maske, der heute noch im Bärenland in Esslingen seine Heimat hat, für den „Goldenen George“ nominiert.

Vielfältige Quellen der Inspiration

Die Requisiten, auch die Kleidung lässt Vogel überwiegend von anderen anfertigen. Wenn sie jedoch über den Flohmarkt bummelt und einen kleinen Trichter entdeckt, dann entsteht anschließend der Teddy in Uniform mit dem Trichter als Pickelhaube. Ob im Alltag oder im Urlaub, ob aus Kinderbüchern oder Naturfilmen, die Quellen der Inspiration sind vielfältig. Und so ist eine ganze Palette von Berufs-Teddys entstanden, wie zum Bespiel die Polizisten. Nicht nur Frauen stehen nämlich auf den knuddeligen Gesellen. Ein Motorrad-Freak hat sich einen in Lederjacke auf einer Harley sitzend bestellt. Ausgeflippt sind die Future-Kids in knall-bunt gebatiktem Mohair. Oder wie wäre es mit Tigerbären, halb Teddy halb Raubkatze? Ein Exemplar sitzt bereits seit längerem in einer Vitrine in einem Bärenmuseum in Florida. Hinter dem Romanobär, ein etwas zotteliger freundlicher Kerl, steckt eine ganz besondere Geschichte. Im Urlaub in Italien hatte die Bärenmacherin einst Romano Levi, den sogenannten Grappapapst vom Piemont kennengelernt. Dieser entwarf anschließend ein Flaschen-Etikett mit dem Logo der Starbears.

Tatkräftige Hilfe erhält Vogel von ihrer Familie. So stopft ihr Vater eifrig die werdenden Teddys. Nur den Kopf, den gibt die Bärenmacherin nicht in fremde Hand. Ausnahmen bilden die Kurse, die sie regelmäßig anbietet. Diese sind begehrt und schnell ausgebucht. Als nächstes ist ein Musikerbär geplant. Und dann soll Mobbelchen folgen. Dieses Mal steht der Name bereits fest, bevor Andrea Vogel dem Teddy in die Augen geblickt hat. Die Bärendame soll klassisch blondes, braunes oder haselnussfarbenes Fell tragen und einfach knuffig sein. „Ich will mehr Romantik in die Welt der Erwachsenen bringen“, sagt Vogel.

www.starbears.de